Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Smart Soles & Data Coaching – Die Zukunft des Laufens, mit Markus H. von ARION

Shownotes

Wie fühlt sich „gutes Laufen“ an – und wie misst man es wirklich? In dieser Folge spricht Jonas Rashedi mit Markus Hupach, Ex-CEO von ARION, über biomechanisches Tracking, smarte Einlegesohlen und KI-gestütztes Coaching.

Markus erklärt, wie eine 1,8 mm dünne Sohle mit 8 Sensoren und einer IMU ein komplettes Bewegungsprofil erstellt – und daraus Trainings- oder Reha-Empfehlungen ableitet. Wir sprechen über konkrete Anwendungsfälle im Laufsport, Retail und sogar Profifußball.

Ob Prävention oder Performance: Wer Bewegungsdaten präzise erfasst und in Echtzeit nutzt, kann Verletzungen vermeiden, Training smarter gestalten – und das Kundenerlebnis im Sport auf ein neues Level heben.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.

Zum LinkedIn-Profil von Markus: https://www.linkedin.com/in/mhupach/

Zur Webseite von ARION: https://www.arion.run/

Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

00:00 Vorstellung Markus & ARION 08:00 Wie funktionieren die Sensoren? 14:00 KI-Coach & App-Erfahrung 22:00 Schuhberatung im Retail mit Daten 30:00 Reha, Prävention & Fußball-Use-Cases 40:00 Warum Data Fabric im Sport die Zukunft ist

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Transkript anzeigen

00:00:00: Welche Daten kann man denn außerhalb von dem Armband messen, was man sonst so hat?

00:00:05: Wo und wie entwickelt sich eigentlich die Fitnessbranche mit dem Thema Daten-Tracking?

00:00:11: Das sind alles Fragen, die ich mit dem lieben Markus in der heutigen Folge besprechen.

00:00:19: Neue Folgen jeden Freitag.

00:00:21: In dieser digitalen Welt gibt es einen speziellen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet.

00:00:27: Daten.

00:00:28: Doch nur die wenigsten wissen sie für sich zu nutzen.

00:00:31: Wer seine Kunden verstehen will, um ihnen das bieten zu können, was sie brauchen,

00:00:35: kommt um

00:00:36: ein professionelles Datenmanagement nicht herum.

00:00:39: Jonas Rascheli interviewt andere Experten aus den Data Bereichen und zeigt Schritt für Schritt, wie genau das funktioniert.

00:00:51: Herzlich willkommen zu MyDatersBattleInniors, der Data Podcast.

00:00:54: Schön, dass ihr eingeschalten habt.

00:00:56: Mir gegenüber sitzt LiveForward der Liebe Markus.

00:01:00: Hi, Markus.

00:01:01: Hi Jonas.

00:01:02: Lieben Dank für die Einladung.

00:01:03: Sehr,

00:01:03: sehr gerne.

00:01:05: Wir können ja gleich mal so ein bisschen erzählen, woher wir uns kennengelernt haben oder wie der erste Kontaktpunkt war.

00:01:13: Aber ich glaube, Markus, cool wäre, wenn du dich einmal kurz vorstellst.

00:01:17: Du hast ja viel gemacht.

00:01:19: Dann darfst du auch ein bisschen weiter ausholen und dann kommen wir, glaube ich, auf ein Thema, das uns sehr stark verbindet.

00:01:25: Ja, cool.

00:01:26: Lieben Dank für die Einladung.

00:01:27: Freu mich hier zu sein.

00:01:28: Wie du sagst, ich bin sehr lange im Sport-Ökosystem.

00:01:32: Dreißig Jahre eingestiegen als kleiner Junge während des Studiums im Sportladen gearbeitet, Sportshow verkauft, dann Tech-Rab bei einer großen Brand geworden, ab einem eigenen Inline-Skates-Shop eröffnet.

00:01:44: Auch mega.

00:01:45: Ende der Neunziger war halt die Zeit, wo Inline-Skates cool war.

00:01:49: Warum erzähle ich das?

00:01:49: Weil mich das so gefangen hat, dass ich in der Sportbranche bleiben wollte.

00:01:54: Und dann hatte ich das große Glück, war einem großen Anbieter Essex, ein japanischer Konzern, eine sehr, sehr lange Reise mitzumachen.

00:02:03: Zwanzig Jahre war ich dabei, war in meiner letzten Rolle der Commercial Lead für IMEA, für Europa, Mittelhause und Afrika.

00:02:09: Großartige Zeit habe ich auch für die in Japan gelebt und gearbeitet und bin dann auf Handelzeit gewechselt.

00:02:15: Wurde Geschäftsführer für Europa bei der Sport-Wertausend-Gruppe.

00:02:19: Das ist ein europäischer Einkaufsverband mit mehreren Tausend Händlern.

00:02:23: Ich habe quasi im Grunde das Business von der anderen Seite nochmal im Detail kennengelernt, habe mit allen Brands zusammen gearbeitet, um dann festzustellen, dass ich eigentlich zwei Sachen machen möchte.

00:02:32: Nämlich auf der einen Seite möchte ich in unsere Branche weiterbringen.

00:02:38: mit Digitalisierung, digitale Transformation.

00:02:42: ...progressive, innovative Themen.

00:02:44: Das war das eine.

00:02:45: Da arbeite ich mit einem Start-up, kommen wir gleich drauf.

00:02:47: Und das zweite war, dass ich eigentlich meinen eigenen ... ... eine so wilde Zink-Tank gegründet habe.

00:02:53: Dass ich sage, okay, wie kann ich eigentlich die verschiedenen Welten zusammenbringen, ... ... dass wir die Themen unserer Zeit in unserer Branche vorantreiben können.

00:03:01: Also, alt-deutsch wäre es vielleicht ein bisschen Beratung, ... ... Netzwerker, Ideator, sowas in der Richtung.

00:03:08: Und bei Arian, das ist ein junges Start-up.

00:03:11: mit Sitz in Eintofen.

00:03:13: Da war ich jetzt vier Jahre CEO dieser kleinen Unternehmung.

00:03:18: Da hole ich jetzt ein bisschen mehr aus, weil das geht ja genau auf das Thema ein, was wir ja eigentlich auch besprechen.

00:03:24: Weil dann kann ich mich ganz kurz ausholen, wo wir uns nämlich kennengelernt haben, war, ich glaube, ich bin durch den sogenannten Showroom, also ... den Raum gelaufen, wo Falke in Düsseldorf die Produkte ausstellt.

00:03:38: Und der liebe Jan Erich, der aber uns Sport und Fashion mit verantwortet, kam dann kurz auf mich zu und meinte, guck mal, hier ist ein cooles Produkt.

00:03:48: Und jetzt kommst du... Zum Produkt.

00:03:52: Da stimmt.

00:03:53: Da hat dich zwei Hüte auf, als wir uns kennengelernt haben.

00:03:56: Den einen war Ferien, weil wir eine Kooperation mit Falke dann einen Research-Projekt angestoßen haben.

00:04:02: Das zweite war, ich habe an dem Tag auch noch eine Keynote gegeben, zum Thema Leadership.

00:04:06: Jan Erichs, das ist so ein bisschen meine Leidenschaft, das mag ich auch extrem gerne.

00:04:12: Aber zu dem Thema Arian.

00:04:14: Arian ist ein wirklich hoch innovatives, junges Unternehmen.

00:04:19: Sie sitzen eintofen, aus der Wissenschaft heraus geboren.

00:04:23: Der Gründer Andrew hat bei TNO Research betrieben und TNO ist quasi das Equivalent zum Fraunhofer-Institut, nur in den Niederlanden.

00:04:33: Ja, so das Niederländische Research Institute.

00:04:37: Und dann hat er einen Spin-off gemacht.

00:04:39: Er hat eine Technologie entwickelt und da gehe ich gleich drauf ein und hat die dann an den Markt gebracht.

00:04:45: So jetzt, was machen wir eigentlich?

00:04:49: Guck mal an eure Haare, an eure Hände.

00:04:51: Heutzutage ist ja ein Riesenthema, dass man alles trakt.

00:04:55: Deswegen

00:04:55: habe ich mich eingeladen.

00:04:56: Das ist mein großes Fable.

00:04:58: Sei es, man hat einen Aura-Ring und trackt, wie man schläft oder man hat einen Boob und trackt, wie viele Schritte man hat, wie viel man verbrennt, was auch immer man tut.

00:05:07: Das ist alles gut.

00:05:08: Dann gibt es GPS-Tracker und so weiter.

00:05:11: Und wir unterstützen das eigentlich und reichern das an, denn wir nennen das als Claim.

00:05:17: Wir dekodieren die menschliche Bewegung.

00:05:20: Und jetzt ist das natürlich noch Hüroglüfenwörter.

00:05:23: Du guckst mich schon an und denkst, okay, Markus, worüber redest du?

00:05:26: Also im Grunde ist es so, dass wir ein mini biomechanisch Labor entwickelt haben.

00:05:31: On the go.

00:05:32: Dass du einfach quasi in einen Schuh reinsteckst und wir sammeln Daten.

00:05:37: Und das sind nicht nur Daten, wo es um Distanzen geht, um Reichweiten und so weiter, sondern wir gucken wirklich tiefer in die Biomechanik eines Menschen.

00:05:47: Und das großartige an der ganzen Sache ist, das hört sich alles sehr, sehr groß an, sehr vielfältig an.

00:05:54: Aber im Grunde bedarf es nur einer ganz dünnen Einlegesone, die der jetzt zeigen.

00:06:00: Ja, ja.

00:06:00: Ja.

00:06:00: Ja.

00:06:00: Ja.

00:06:00: Ja.

00:06:00: Ja.

00:06:00: Ja.

00:06:00: Ja.

00:06:01: Ja.

00:06:01: Ja.

00:06:01: Ja.

00:06:01: Ja.

00:06:02: Ja.

00:06:02: Ja.

00:06:02: Ja.

00:06:02: Ja.

00:06:02: Ja.

00:06:02: Ja.

00:06:02: Ja.

00:06:03: Ja.

00:06:03: Ja.

00:06:03: Ja.

00:06:03: Ja.

00:06:03: Ja.

00:06:04: Ja.

00:06:04: Ja.

00:06:04: Ja.

00:06:04: Ja.

00:06:04: Ja.

00:06:05: Ja.

00:06:06: Ja.

00:06:06: Ja.

00:06:07: Ja.

00:06:08: Ja.

00:06:08: Ja.

00:06:08: Ja.

00:06:08: Ja.

00:06:08: Ja.

00:06:08: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:09: Ja.

00:06:10: Ja.

00:06:10: Ja.

00:06:10: Ja.

00:06:10: Ja.

00:06:10: Ja.

00:06:11: Ja.

00:06:12: Ja.

00:06:13: Ja.

00:06:13: Ja.

00:06:13: Ja.

00:06:14: Ja.

00:06:14: Ja.

00:06:14: Ja.

00:06:14: Ja.

00:06:14: Ja.

00:06:14: Ja.

00:06:14: Ja.

00:06:14: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:15: Ja.

00:06:16: Ja.

00:06:16: Ja.

00:06:16: Ja.

00:06:17: Ja.

00:06:17: Ja.

00:06:17: Ja.

00:06:17: Ja.

00:06:17: Ja Aber mit einem umfassbaren Effekt.

00:06:19: Und was man wissen muss, dass in dieser Einlegesone, da wird's mal einfacher, da ist Ingredient oder ein feller Ingredient eingepackt und ich zeig's dir gerade mal.

00:06:29: Es sind acht Drucksensoren in dieser dünnen Einlegesone, plus eine IMU.

00:06:35: Der IMU misst im Grunde die Bewegung eines Fußes in drei D. Und so können wir Daten sammeln.

00:06:42: Ja und diese Daten sind letztendlich hilfreich, um zwei Dinge zu tun, entweder Verletzungsrisiko zu minimieren, bei einem Sportler, bei einem Menschen, egal welcher, können wir gleich nochmal drauf eingehen, oder Leistungssteigungen zu betreiben.

00:06:58: Das und das sind Daten, die gesammelt werden, die sind natürlich von exorbitanter Größe, aber da können wir auch gleich noch.

00:07:04: Ja, und das ist ja glaube ich das spannende, weil als wir uns da drüber unterhalten haben und so kam ja das im Showroom, als ich mir das gezeigt habe, war ja klar, also ich mit meiner Woop bin total begeistert, sonst beim Rennradfahren trage ich oft auch nochmal die Garmin zusätzlich und... Dann kam die Idee über, was kann ich eigentlich alles zusätzlich zu Distanz und Kommessen?

00:07:30: Beim Fahrrad hast du ja eigentlich die Watt, die du trittst.

00:07:33: Kannst du über manche Pedalen nochmal mit zusätzlich ausmessen.

00:07:36: Aber was du nie hast, ist die Art und Weise, wie man Druck vom Fuß, Socke, da kommt Falke ins Spiel und dann eben auf die Straße bringt.

00:07:48: Und das ist natürlich der extrem spannende Punkt, weil wenn man sich... Jeder, der jetzt vielleicht viel läuft, ich versuche jetzt gerade immer mehr zu laufen, sieht ja eigentlich, dass wenn man den passenden Laufschuh sich raussucht, wird ja viel über diese Drucksensoren gemessen.

00:08:03: Genau, absolut richtig.

00:08:04: Also du sprichst ja jetzt gerade schon ein Thema an, was natürlich... extrem spannend ist, also das Thema Data Fabric.

00:08:12: Du nimmst verschiedene Datenquellen, bringst die Daten zusammen, kriegst dadurch eine neue Perspektive, kriegst neue Insights, die einfach noch viel viel wertvoller sind als die ohnehin schon wertvollen Daten, die jetzt du durch deine Garmin zum Beispiel bekommst oder durch die Wattzahl, die du trittst.

00:08:29: Und das ist auch das große Spannende.

00:08:30: Wir haben dann natürlich geguckt, als wir das Produkt an den Markt gebracht haben, in der ersten Variante war es ein B to C Produkt.

00:08:38: Ja, das war, du bist Läufer, du hast ein paar Einlegesohlen von uns gekauft und hast die App von uns runtergeladen.

00:08:46: Ja,

00:08:47: also wie die Woop, sozusagen, du kaufst ein Produkt, was du selber, was jeder ein Verbraucher nutzen kann oder Verbraucher.

00:08:53: Genau, das war B to C, du hast die Einlegesohle reingelegt, du hast sie verbunden mit deinem Smartphone.

00:08:58: Auf dem Smartphone hattest du die App, die Arian Coach App, dann bist du laufen gegangen.

00:09:03: Und natürlich hat unsere App, das war aber nicht der Hauptgrund, hat unsere App das Gleiche getan wie viele andere.

00:09:08: Tools, nämlich Distanzen gemessen und so weiter.

00:09:11: Aber das eigentlich Spannende ist, dort drin ist ein Coaching-AI.

00:09:16: Diese Coaching-AI, die KI, die gibt dir audiovisuelle Coaching-Tipps während des Laufens.

00:09:23: Wenn du mit Kopfhörern läufst.

00:09:24: Oder so, oder du schmelzt es auch

00:09:26: laut.

00:09:27: Entscheidend ist aber nicht zu sagen, hey, lieber Jonas, Lauf schneller.

00:09:32: Ja, oder lauf langsamer oder so, sondern es gab Coaching-Tipps, die genau auf das Thema abzielen, nämlich Leistung zu steigern auf lange Sicht oder Verletzungsrisiko zu minimieren.

00:09:43: Das heißt, veränder deine Schrittlänge, ändert deinen Aufsetzpunkt beim Laufen und so weiter.

00:09:48: Und dieser AI Coach, der ist auch patentiert.

00:09:51: Also wir haben da Patente drauf, was du wissen musst.

00:09:55: Wir sind wirklich, ich sage es immer so, salopp.

00:09:57: eine Wissenschafts-Bude.

00:09:59: Wir haben um fünfundzwanzig Menschen und davon sind sechs Doktoren, die alle in ihrem Bereich die besten Wissenschaftler sind, die es gibt.

00:10:07: Und ich bin eher derjenige, der sagt, okay, wie können wir das kommerzialisieren?

00:10:11: Was macht dieses Feature eigentlich für den Konsumenten in diesem Fall?

00:10:15: Ist ja auch ein bisschen dem in Anführungsstrichen geschuldet, wertet es ab.

00:10:19: Aber ihr kommt aus einem Konstrukt wie ein Fraunhofer-Institut und habt es natürlich, kommt aus der Wissenschaft.

00:10:25: Um es sozusagen.

00:10:26: Absolut.

00:10:27: Und das ist gar nicht despektierlich.

00:10:28: Jonas, ich sehe das ganz genau so.

00:10:30: Ich glaube, dass du komplementäre Skills brauchst, egal in welcher Unternehmung, um einfach das Beste aus einer Serviceleistung aus einem Produkt rauszuholen.

00:10:39: Und meine Aufgabe ist es halt nun mal zu sagen, okay, liebe Techies bei uns, das ist genial, was sie da für ein Feature gebaut hat.

00:10:46: Aber welchen Mehrwert bringt dieses Feature für unseren Konsumenten?

00:10:50: Und wie können wir das als Business Model monetarisieren?

00:10:53: Und am Ende des Tages geht es ja auch um diese Thematik.

00:10:56: Und warum ich das nur gesagt habe mit den Wissenschaftlern, wir werden natürlich, weil da geht es ja um Gesundheitsthemen.

00:11:04: Und da fragt natürlich jeder, hey, wie genau ist denn das?

00:11:07: Du redest hier von der KI, du redest von Algorithmen, die ihr in der Cloud sitzen habt.

00:11:11: Aber wie genau ist es denn?

00:11:13: Und wir haben neun Patente und wir haben wissenschaftliche Papiere von unabhängigen Instituten, also von Universitäten, Maastricht, Luxemburg und so weiter, die unser System auf dem Prüfstand gestellt haben.

00:11:26: Denn eins ist immer klar, wenn du Algorithmen baust, also wir in unserer Welt der Biomechanik, du musst Daten in einem controlled environment sammeln und das ist ein Labor.

00:11:36: Und dann nimmst du unsere Daten und vergleichst die, überlappst die und dann musst du deine Algorithmen natürlich optimieren, um das hinzubekommen.

00:11:45: Vielleicht das ist nochmal spannend.

00:11:46: Also wie, was machen denn unsere Algorithmen?

00:11:52: Wie kommen die Daten von A nach B?

00:11:54: Fakt ist, es ist ein hochtechnisches Thema und bei der ersten Variante war es so, du baust halt eine Bluetooth-Verbindung auf, von diesen sogenannten Pots, die am Schuh sitzen, baust du eine Bluetooth-Verbindung zu deinem Smartphone auf.

00:12:07: Und dann hat das Smartphone natürlich eine Internetconnection, denn unsere Daten, die gesammelt werden, werden sofort, ich sage es mal so einfach, in die Cloud geschossen, in der Cloud sitzen unsere Algorithmen.

00:12:21: die prozessieren sogenannte chaotische Daten, schießen sie zurück in eine Applikation und machen etwas Verständliches daraus anstatt eins, null, null, null, eins, eins, eins zu haben, wo wir beiden wahrscheinlich denken würden, was sind das für iroglyphische Dörfer?

00:12:37: Kann ich nichts mit anfangen und nennt Konsument schon mal gar nicht.

00:12:40: Also das ist der Prozess, der stattfindet, immer und immer wieder.

00:12:46: Du musst ja die Muster erkennen, also wenn die Drucksensoren an sich, wie du ja sagst, haben halt eben die Daten sind, sonst für uns nicht lesbar.

00:12:55: Und deswegen müsst ihr die eben sauber verarbeiten und dann...

00:12:59: Genau, absolut richtig.

00:13:01: Und als ich vorhin über diese Wissenschaft, die Papiersprach, da haben wir jetzt genauer geguckt, okay.

00:13:06: Diese Drucksensoren wie findet das alles?

00:13:08: oder wie sehen die Daten im kontrollierten Umfeld aus in einem Labor?

00:13:12: und wie sehen sie dann bei uns aus?

00:13:14: wie nah sind sie aneinander?

00:13:16: und wir haben eine Genauigkeit je nach Datenpunkt von bis zu acht neunzig Prozent also quasi zwei Prozent Abweichung zu Laborbedienung.

00:13:26: Und wenn du jetzt einfach mal vor Augen führst, wer hat Zugriff auf ein Labor, auf ein biomechanisches Labor, also in Köln, an einer Sporthochschule gibt es natürlich ein Perfektes als Beispiel.

00:13:34: Aber ich glaube, keiner von uns dreien wird das jemals irgendwie zu Gesicht bekommen.

00:13:39: Dieses ist aber sehr, sehr einfach, weil du brauchst einfach nur dieses paar Einlegesohlen.

00:13:43: Ich sage jetzt mal so platt, die Pots schickst die rum, hast ein Letzti-App runter und kannst loslegen.

00:13:50: Und sammelt es dadurch natürlich also unsere Datenbank hat inzwischen mehr als hundertzwanzig Millionen Datenpunkte, die natürlich, ja, das ist quasi Gold wert für alle, die sich mit Sportprodukten, Schuhen etc.

00:14:05: in die Muskelwelt bewegen.

00:14:06: Sind aber noch weitere Daten, also weiß ich, ob das Männchen oder Weibchen ist, weiß ich, wie schwer die sind.

00:14:12: Das sind ja auch noch alles Faktoren, die es wahrscheinlich auf sowas einzahlen.

00:14:15: Absolut.

00:14:16: Super Frage.

00:14:17: Wir haben natürlich dann, und da muss ich einmal kurz ausholen, wir haben dann natürlich in dieser Applikation fragen, wenn natürlich vorne weg all diese Daten haben.

00:14:25: Und das liegt natürlich an dem User, wie wir alle wissen, zu sagen, okay, ich gebe die Daten ein, ich gebe sie frei.

00:14:30: Aber es ist absolut richtig, Jonas, je mehr Daten du eingibst, Männern weit bleiben wie Gewicht und so weiter, dann wird die Genauigkeit immer größer.

00:14:40: Und diese Daten sind alle da, die sind alle anonymisiert natürlich, alle GDPR-konform, aber die sind da natürlich.

00:14:48: Und welchen Schulläufst du?

00:14:50: und dann tracken wir ja, wie weiter läuft, wie oft er läuft, wie die Belastungen sind, die fließen alle in diese Analyse mit ein.

00:15:00: Und B to C war das erste Thema.

00:15:03: Also für dich jetzt vielleicht relevant als Endkonsument, als Läufer.

00:15:08: Wir haben dann aber, rein von der praktischen Seite entschieden, wir sind ein junges Start-up, wir haben begrenzte Ressourcen.

00:15:14: Wir können entweder B to C oder B to B machen.

00:15:17: B to C braucht so relativ viel Marketing-Dollars, um das Thema hochzupuschen.

00:15:21: Der Wettbewerb ist groß und dann haben wir uns entschieden, Ja, nicht zu Pivoten, aber wir haben uns entschieden, dass wir in ein anderes Vertical, dass wir in den BtoB Bereich reingehen und da im ersten Anlauf in den Bereich Sporthandel und Sportmarken reingehen.

00:15:36: Du gehst jetzt in einen Laufshop, lässt dich beraten, dann wird vielleicht noch dein Bus gescannt, wie groß der ist, wie breiter er ist, wie voluminös er ist.

00:15:45: und dann sagen sie vielleicht, okay, Jonas, auf Basis deiner Information würden wir der Rat mal den und den Schuh anzuprobieren.

00:15:53: Gehst du in den Schuh?

00:15:55: packen die dich vielleicht noch aufs Laufband, machen sie vielleicht sogar noch ein Video und dann passiert aber schon etwas ungenaus, denn dann wird meistens mit einem Auge geguckt, wie du abrollst in dem Schuh, dann wirst du gefragt, wie du in dem Schuh läufst, wie du dich wohl sind.

00:16:11: Das ist ja subjektiv und das ist irgendwo auch wichtig, aber das objektive Messen ist natürlich relevant.

00:16:18: Und nicht nur für den kurzen Zeitpunkt eben auch.

00:16:21: Richtig, richtig.

00:16:22: Es muss über den gewissen Zeitraum sein.

00:16:26: Und da kommen wir in den Spiel.

00:16:27: Das unsere Einlegesodle wird ganz normal unter die normale Einlegesodle eines Laufschuss gelegt.

00:16:32: Du musst... maximal minimal fünfzig Schritte laufen.

00:16:37: auch da wieder unsere Wissenschaftler herausgefunden mit fünfzeig saugeren Schritten können wir ein sehr sehr gutes Ergebnis erzielen.

00:16:44: Wir haben sogenannte Single Data Processing das heißt unsere KI erkennt was ein Laufschritt ist.

00:16:52: Ein normaler Aufschritt wenn du jetzt zum Beispiel anfängst zu laufen erlaufen, dann läuft es ja langsam los und wir schneller.

00:16:58: diese ersten Schritte werden rausgenommen.

00:17:00: Wenn du abbremst die werden rausgenommen.

00:17:03: wenn du wenn du quasi die

00:17:04: relevanten richtigen Schritte im Laufen unabhängig davon ob irgendwas

00:17:10: Korrekt genau um einfach auszuschließen dass da irgendwie die Daten verbessert werden und das Ergebnis verbessert wird so und dann wird machst du diese fünfzig Schritte in dem einen schuhe in dem zweiten schuhe in dem dritten schuhe und in die unsere k i analysiert halt schuhe b und c und immer unabhängig vom schuhe.

00:17:31: also egal welches modell welche marke sagt die k i?

00:17:35: hey dieser schuhe ist eigentlich der beste für dich für den einsatzbereich x y oder z. also wir unser system sagt nicht kauf den marken schuhe sondern wir sagen einfach die drei Hafte ausprobiert und von den drei Schuhen ist der eigentlich der beste für deinen Einsatzgebiet.

00:17:55: Kannst natürlich theoretisch könnte der Verkäufer sagen oder du sagst ja ich bin noch nicht top zufrieden damit, dann gibt es bei uns eine Technologie Recommendation.

00:18:04: Also die zum Beispiel sagt, hey, bei deinem Laufstil lieber Jonas, würde ich vielleicht ein bisschen mehr Couchening, also ein bisschen mehr Dämpfung anbringen.

00:18:10: Oder ich würde einen einfach stabileren Schuh nehmen.

00:18:13: Oder...

00:18:14: So allgemein oder würdet ihr auch Schuhe wirklich konkret...

00:18:18: Nein, das machen wir nicht.

00:18:19: Ganz bewusst nicht, weil wir wollen die Hoheit beim Fachhandel natürlich lassen im Grunde.

00:18:25: Wir haben und da können wir gleich aufspringen.

00:18:26: Stimmt

00:18:26: der Schuh, der Schuh könnte ja nicht da sein.

00:18:29: Genau, gut.

00:18:29: Du kannst natürlich über CRM und das ERP-System connecten, das ging es schon.

00:18:34: Haben wir aber bewusst nicht gemacht, weil der Handel möchte halt da die Kontrolle haben über das System und das verstehe ich auch.

00:18:41: Wir können gleich noch über E-Commerce reden, denn da haben wir auch eine Lösung von, da wird ein Schuh auch vorgeschlagen, weil das unsere Kunden auch so wollte.

00:18:48: Aber das heißt, eure Value Proposition ist, du gehst in den Laufladen rein, es gibt natürlich viel geschultes Personal, die wissen welcher Schuh theoretisch passen würde.

00:18:56: Aber bei euch sagt man dann, hier sind drei Schuhe, du kannst alle rein, bei allen drei sind eure Sohlen drin.

00:19:04: Man läuft mit allen, die fünfzig messbaren Schritte und danach wird in near time relativ schnell, nachdem du gelaufen bist, analysiert, was wäre der ideale Schuh für... performance also rennen oder

00:19:18: direkt.

00:19:19: genau richtig hast du hast es perfekt auf den punkt gebracht und es passiert im grund in echt zeit.

00:19:24: also unsere kais also es hängt natürlich an der bandbreite sind jetzt.

00:19:28: Aber es passiert in unmittelbar.

00:19:32: also wir wollen natürlich den consumer journey so.

00:19:34: Nahtlos machen, so seamless machen, dass der gar nicht, dass du gar nicht im Laden das Gefühl hast, oh, jetzt muss ich auch noch fünf Minuten auf die Auswertung warten.

00:19:41: Es kommt sofort zurück, das geht rasend schnell im Grunde.

00:19:45: Aber das ist die Value Proposition.

00:19:47: und dann weist unsere Applikation, weist natürlich noch viel, viel mehr Informationen auf, die relevant sind.

00:19:53: Du könntest theoretisch auch daraus Coaching-Tipps kriegen.

00:19:56: Hey, schau mal deine Flight-Time, also die Flugzeit deiner Füße ist so und so lange, die Schrittlänge ist so und so lange.

00:20:02: Dein Aufsetzpunkt.

00:20:04: Ist so und so.

00:20:05: deine Stabilitätsindex hat weiß das und das auf.

00:20:10: also da gibt es auch noch wieder Informationen die da rauskommen und viele handelspartner machen es und sagen einfach am point of sale wir wollen halt diese mehrwerte bieten und das sind mehrwerte die ein endkonsument so noch nie gesehen hat.

00:20:25: Ich glaube den auch, ich glaube wir haben über Performance gerade gesprochen, aber es war der falsche Ansatz, weil der Ansatz den wir ja auch sehen, und dann kann man ein bisschen so, wir haben ja dann intern mal gefragt, was machen wir und was würden wir auswerten, wir gehen ja auch vor allem... In Performance Richtung definitiv, aber was viel spannender ist natürlich das Thema der, wie sage ich, weniger Verletzungsgefahr, Fehler.

00:20:50: Und das ist natürlich der viel, viel spannere Punkt und höchstwahrscheinlich die große Menge an Entanwendern, die es interessiert zu sagen, ich brauche einen Schuh, mit dem ich mir irgendwie nicht mein Knöchel verknack.

00:21:01: Und dann können wir mit unseren Socken theoretisch noch mal helfen.

00:21:04: Und dann hast du natürlich ein ideates Setup.

00:21:06: Absolut, du hast vollkommen recht.

00:21:08: Also vielleicht drei Zahlen.

00:21:10: Fünfzig Prozent aller Läuferinnen und Läufer verletzen sich mindestens einmal im Jahr.

00:21:16: Das kann die Wade sein, das kann die Achillesinne sein, die Zwick.

00:21:19: Das kann irgendwas sein.

00:21:20: Es muss gar nichts ganz Großes sein.

00:21:22: Und es gibt zwei Faktoren, die das beeinflussen.

00:21:26: Das ist die Technik, wie man läuft.

00:21:29: Das Training, Coach im Grunde.

00:21:31: Oder ist der Schub zwei Dinge.

00:21:34: Und wenn du weißt, dass siebzig Prozent aller Läufer und Läufer überhaupt keinen Trainer haben, also ich meine, das ist ja das Schöne ist, diese Sportart ist niedrigschwellig.

00:21:42: Jeder kann sie im Grunde sofort machen.

00:21:44: Nimmst ein paar Laufschuhen, nimmst ein paar, nimmst eine Short, nimmst einen Funktionsshirt, läufst los.

00:21:49: Da sagt ja keiner, hey Markus oder Jonas.

00:21:51: Mensch, wir beide müssen jetzt aber eigentlich mal anders laufen.

00:21:53: Macht ja keiner, wir laufen einfach.

00:21:56: Die sogenannte

00:21:56: Laufschule gibt es ja theoretisch, aber es macht eigentlich keiner.

00:21:59: Es macht leider keiner, aber sie gibt es.

00:22:01: Du hast vollkommen recht und deswegen Diese diesen Ansatz, den du gerade gesagt hast und den wir ja in der Kooperation auch verfolgen, ist absolut richtig.

00:22:10: Ich komme gerade zurück von der Laufmesser in der Internationalen Running Expo in Amsterdam.

00:22:15: Und da wurden die Thematiken auch besprochen.

00:22:17: Diese Kategorie, die wächst rasant, die wächst aber mit sogenannten Everyday-Läufern, also die, die fünf Kilometer laufen, ja, die zwei, drei Mal die Woche laufen, den geht es nicht darum unbedingt jeden Marathon zu finnischen und ich muss den jetzt unter drei Stunden finnischen und so weiter, sondern die machen es einfach, weil es ein Lifestyle ist.

00:22:35: Und da ist es wichtiger an dem Thema Verletzungsprofilaxe zu erreichen.

00:22:42: Ja.

00:22:44: Ja.

00:22:44: Das ist ein hoch spannendes Thema.

00:22:47: Vielleicht ist es für dich interessant und deine Partner.

00:22:49: Also einmal noch ganz kurz zu bleiben, wie kann man die Daten eigentlich nicht nur für den Endkonsument nutzen, sondern auch weitergehend in der Value Chain.

00:22:58: Zwei Sachen.

00:22:58: Das erste ist, alle Informationen können per digitalen Flyer an den Endkunden gebracht werden.

00:23:06: Das ist spannend, weil der Endkunde hat diese Informationen sonst nicht zur Verfügung.

00:23:10: Das stimmt.

00:23:11: Und der kann, weil es halt ein Flyer ist, den man auf dem Smartphone, auf dem Desktop angucken kann und auch mit rumspielen kann, um zu sehen, wie es denn quasi die Druckverteilung bei meinem Laufstil, also ein sogenanntes Bioload-Modell, das auch patentiert von uns, das einzigartig, das das eine, das zweite ist der Handel oder die Marke, kann all diese Daten in ihr eigenes CRM oder ERP-System einfließen lassen.

00:23:38: für eigenen Research, für eigene Produktentwicklung, für kommerzielle Specke.

00:23:44: Immer natürlich unter dem Aspekt, der Kunde hat eingewilligt, dass diese Daten verwendet werden dürfen.

00:23:50: Also das ist zum Beispiel gerade bei dieser Möglichkeit da.

00:23:54: Und bei großen Schumagen ist es so, ich habe hier lange bei einer gearbeitet und die machen Prototypen-Tests und die schicken dann die Prototypen raus.

00:24:03: Ihre Top-Athleten laden sie ein in ihre eigenen Entwicklungslabore.

00:24:07: Aber die Datensätze sind ja relativ klein.

00:24:10: Da ist zum Beispiel ein Anwendungsgebiet, dass einfach Hunderte von Einlegesohlen werden an Athleten geschickt, die laufen mit unseren Einlegesohlen, die Marke selbst sammelt Daten ohne Ende und so kommt dann Valide.

00:24:25: war Lide-Information und nicht subjektives Empfinden, so wie wir uns sprachen.

00:24:30: Wenn Markus den Schuhe die Nummer geschickt hast, fühlt sich sehr weich an, ist ganz angenehm und könnte vielleicht ein bisschen breiter sein.

00:24:38: Und die Schnürsenkel sollten andere Farben haben.

00:24:41: Jetzt schmunzeln wir beide drüber, passiert aber immer mal wieder.

00:24:44: Und so könnte halt ein Use-Case aussehen.

00:24:46: Es kann aber auch ein Use-Case sein, du hast vorhin übers Beigen gesprochen, hast mir eine Stellvorlage geliefert, das Thema Watt ist... eigentlich im Running noch ein bisschen unterentwickelt, also es wird nicht genutzt so richtig.

00:24:57: Es gibt natürlich, die Gaming bietet Watt an, aber um eigentlich ganz akkurate Wattzahlen zu bekommen, brauchst du die Druckpunkte, brauchst du unsere Sensoren, um wirklich eindeutige Daten auch zu bekommen, insofern... Im Bike ist es absoluter Standard.

00:25:18: Wie viele Watt trittst du?

00:25:20: Im Running ist es halt noch nicht das Thema.

00:25:22: Soweit sind wir noch nicht, das kann man aber relativ gut umsetzen.

00:25:26: Also da gibt's ganz viele Use-Cases.

00:25:29: Spannend vielleicht für deine Zuhörer ist dann der nächste Vertical.

00:25:33: Denn irgendwann kam aus meinem Netzwerk ein Profifußball auf mich zu.

00:25:41: Ich sag mal, Markus, was ihr dafür Running macht, ist genial.

00:25:44: Was kann das für Fußball bedeuten?

00:25:47: Und dann haben wir ein bisschen recherchiert.

00:25:49: Also im Grunde ist es für alle Sportarten, für alle Bewegungen möglich.

00:25:52: Wo du Schuhe hast.

00:25:53: Ohne Schuhe.

00:25:54: Schwimmwitzschwer.

00:25:57: Genau, absolut richtig.

00:25:59: Es ist einfach nur so, du musst halt wieder neue Algorithmen bauen für neue Bewegungsabläufe.

00:26:04: Weil die Muster anders sind.

00:26:05: Weil die Muster anders sind.

00:26:06: Genau, richtig.

00:26:08: Beim Schießen, beim Bremsen, beim... Drehung zu machen beim Grätschen und so weiter.

00:26:14: Also das musst du machen und dann baust du dir die wieder auf.

00:26:17: Also das geht auch.

00:26:19: Und dann haben wir natürlich in diesen Use-Cale Profi-Fußball reingeguckt und haben festgestellt, dass in den Top-Fünf-Fliegen in Europa.

00:26:26: Ja.

00:26:26: Siebenhundertachzig Millionen Euro jedes Jahr, ich sag's mal Labidah, verbrannt werden, weil Spieler und Spielerinnen verletzt sind.

00:26:36: Ja.

00:26:37: Weil der Wert ... Das

00:26:38: kann man auch sofort in den Kopf.

00:26:39: Und da ist natürlich ein Euro dahinter.

00:26:41: Weil bei dir selber oder bei mir selber, wenn wir laufen und jetzt mal zwei Wochen krank sind oder nicht laufen können, dann ist es kein Euro-Wert.

00:26:50: Vielleicht ist die Laune schlechter.

00:26:52: Jedenfalls bei mir.

00:26:54: Wenn ich sportlich machen kann, laufen, probiere ich ja jetzt gerade erst.

00:26:57: Aber bei Profifußball oder anderen Bereichen ist es natürlich Euros, die in der Wirtschaft.

00:27:02: Absolut.

00:27:03: Also, wenn ein gestern Abend, glaube ich, Manchester City gespielt und ein Haarland verletzt ist, über drei, vier, sechs Wochen, dann wird sein Wert deutlich runtergehen.

00:27:15: Er wird die Tore nicht schießen, die werden ihn fehlen und so weiter.

00:27:17: Also da ist richtig viel Musik drin.

00:27:20: Und das ist natürlich ein sehr spannendes Feld, ist hoch sensibel, weil der Kopf auch mitspielt und jeder Fußballer natürlich sagt, Also Punkt eins, sie ziehen die Fußball-Schuhe brutal eng an, damit sie das möglichst beste Gefühl mit dem Schuh haben.

00:27:36: Und dann soll da natürlich jetzt noch ein Smart-Varible inzureiten.

00:27:39: Und das ist schon emotional ein bisschen Thema, auch wenn die ja nur eins Komma acht Millimeter dünn ist und im Grunde nicht gespürt wird, aber das ist ein emotionales Moment.

00:27:50: Aber dann, und dann wird es nämlich richtig spannend, Ja, ihr seid alle Fußballfans.

00:27:55: Ihr wisst, wenn die My Jubel in Strikko hochziehen, seht ihr unten drunter die Brustgurte von den verschiedenen Anbietern, Catapults, Dead Sports, Kinects und wie sie alle heißen.

00:28:05: Das ist ein GPS-Tracker.

00:28:07: Und der GPS-Tracker misst im Grunde, wenn du Statistiken beim Spiel siehst, wie viele sind die gelaufen, wo sind die gelaufen, was war das Highspeed.

00:28:17: Das ist gut.

00:28:18: Was ihnen fehlt, sind unsere Daten, die Druckbelastung im unteren Körper.

00:28:23: Ja, und da kannst du natürlich jetzt auch wieder die Daten anreichern, das zusammenbringen und sagen hey, mit den Daten aus unserer Smart Variable Einlegesole, kriegst du natürlich viel mehr raus und kannst vielleicht vorbeugen und sehen hey, die Druckbelastung bei Spieler A hat sich in den letzten zwanzig Minuten radikal verändert, wir müssen den rausnehmen, sonst rennt er in eine Verletzung rein.

00:28:50: Ja, eine Muskelverletzung als Beispiel.

00:28:52: Oder hat sich links mehr verändert wie recht?

00:28:54: Richtig, richtig.

00:28:55: Das ist natürlich noch ein bisschen Zukunftsmusik, weil alle vorsichtig sind.

00:28:59: Es wäre machbar, aber alle sind natürlich vorsichtig und Sportstack einzuführen und progressiv nach vorne zu gehen dauert etwas.

00:29:06: Aber nimm den Case, da kommt einer aus der Reha wieder.

00:29:10: Momentan werden da gute Tests gemacht, die sind alle top ausgebildet in den Vereinen.

00:29:15: Aber mit unserer Einlegesohle kannst du natürlich sehen, wie viel Druck ist denn?

00:29:19: im Bereich Achle Sehne im Bereich Warte im Oberschenkel im unteren Rücken und so weiter.

00:29:24: Und kannst die Veränderung auch über deren Reha Training sehen und sie dann wieder zurückbringen.

00:29:29: Wir haben ein Case, ich darf den Namen nicht nennen, aber wir haben einem Profi aus der englischen Nationalmannschaft geholfen.

00:29:37: Der kam aus einer langen Verletzung und hat es eigentlich... hat's nie geschafft wieder so richtig fit zu werden und den haben wir quasi über ein halbes Jahr mit betreut, mit vermessen, Interventionsprogramme reingebracht und so weiter.

00:29:52: und er hat es dann auch geschafft wirklich bei, ich glaube letztes Jahr war die EM, wieder in den Kader zu kommen und dann auch in den entscheidenden Spielen auf dem Feld zu stehen.

00:30:00: Das sind natürlich die Cases die man bietet und so weiter.

00:30:07: Das heißt, wenn man das nochmal so ein bisschen auseinander nimmt, ihr kommt aus der Wissenschaft, da wo das ganze Data-Thema natürlich herkommt.

00:30:15: Jetzt können wir gar nicht zu sehr über Technik sprechen, du kommst eher aus dem kommerziellen Bereich, aber die Verstanden ist... Erst war der BtoC Case da, der ist nicht wirtschaftlich oder das wäre wahrscheinlich mit großen Investments zu verstehen, aber der Case, den man eigentlich über die ganzen Daten sammeln kann, über alle Punkte, die ihr habt, ist, den einmal den Händler zur Verfügung zu stellen, den das Beste ihn zu möglichen, den Endkundimenten das Beste Produkt zu geben, entweder Performance oder Wirtschaftlichkeit, Verletzungsrisiko zu minimieren, so rum.

00:30:51: Dafür muss natürlich ein Konsument bereit sein, die Euros zu zahlen oder der Händler, den Case zu sehen.

00:30:58: Jetzt gibt es noch nicht, also wo kommt immer mehr meiner Ansicht nach in den Markt.

00:31:04: Aber der andere Case, den du beschreibst, also ich habe jetzt gerade an Football in Amerika gedacht, ich habe am Basketball gedacht, also in unterschiedliche Arten des Sports, wo du natürlich vor allem mit deinem Bein, mit deinem Körper eigentlich nicht verletzt sein darfst.

00:31:21: Ist es spannender?

00:31:22: oder ein weiterer Punkt zusätzlich zu dem, was du beschrieben hast, der Weste, die mit...

00:31:28: Ja, also du sprichst natürlich einen unfassbar wichtigen Punkt an.

00:31:31: Wir sind natürlich am Ende kein Wohltätigkeitsverein und keine NGO.

00:31:35: Wir sind ein junges Unternehmen, da stecken Investoren drin und wir wollen natürlich nach dem großen Markt gucken, der für uns am spannendsten ist, der am Ende des Tages auch den meisten Impact erzeugt hat.

00:31:47: Und wenn wir da einfach mal ganz kurz springen, könnte man sagen, das wäre eigentlich sehr Gesundheitsmarkt.

00:31:51: Der ist natürlich unfassbar groß, unfassbar wichtig.

00:31:54: Und wenn ich jetzt einfach nur darüber nachdenke, und das ist gar kein Hirngespinst, sondern es gibt ja jetzt schon in einigen Ländern Krankenkassen, die Boni zahlen bzw.

00:32:03: Reduzierung der Beiträge, wenn man sich... mehr bewegt.

00:32:07: Ja, stimmt.

00:32:08: Ja.

00:32:08: So, und es kann ja auch ein Case sein, dass die Krankenkassen sagen, hey, wenn ihr die Einlegsohle täglich tragt, sodass wir Daten tracken können, wie ihr euch bewegt, wie viele euch bewegt, vielleicht auch Verletzungsrisik in Minimierung betreibt, dann kann das einen Anspruch haben.

00:32:25: Da sind wir noch nicht, da brauchst du auch andere Zertifikate für, aber das ist natürlich ein Riesenmarkt.

00:32:31: Wir haben auch riesen Datenquellenpunkt.

00:32:34: Wir sprechen jetzt natürlich von kleinen Datenmengen und da hatte man natürlich immer Angst, wenn jetzt ein Verein die Daten sozusagen, also die Zuholen nutzt und dann die Daten nutzt, immer so diese sehr Hintergedanke auch, wenn man das euch natürlich nicht unterstellen will, dass die Daten irgendwo anders hingehen, dann genutzt werden.

00:32:49: Aber wenn du das natürlich mal der gesamten Bevölkerung ist, jetzt Wunschdenken gibst, dann hast du natürlich eine ganz andere Studienlage, die du produzieren kannst.

00:32:57: Wenn ihr so gut seid, wie ein Labor, wie du es gerade beschrieben hast und da sind natürlich gigantische Möglichkeiten

00:33:05: da.

00:33:05: Das stimmt, absolut.

00:33:06: Also vielleicht nochmal einmal ganz kurz zurück zu den Daten und damit da auch gar kein falsches Verständnis aufkommt.

00:33:12: Also für uns ist absolut wichtig, diese Datenkonformität zu haben.

00:33:18: Wir unterschreiben da auch gerade bei so Profi-Vereinen aus der Premier League und so weiter.

00:33:22: Und da schreiben wir natürlich, achtzigseitige Verträge.

00:33:25: Insofern, wir wissen auch nicht von wem die Daten sind.

00:33:28: Die, die dir da oben in der Cloud sitzen, das sind alles komplett anonymisierte Daten.

00:33:33: Das wissen wir nicht.

00:33:34: Und du weißt selber, wenn du mit Datenarbeit ist, dann ist genau das urste Priorität, dass es da gar keine Diskussion gibt.

00:33:45: Das ist vielleicht Punkt eins.

00:33:46: Punkt zwei ist aber genau zu deinem, genau je größer die Datenlage wird, je besser kannst du dann dementsprechend auch Auswertung fahren, egal in welchem Bereich es geht.

00:33:57: Wir haben gerade über Versicherung gesprochen, das ist sicherlich ein Bereich, kannst auf der kleineren Welle bleiben beim Fußball, da ist es ein anderer, anderer Case, der da ist.

00:34:05: Die Datenlage ist aber unabdingbar wichtig.

00:34:08: Nur du weißt besser als ich.

00:34:10: Daten sind nur so gut wie die Analysen und die Insides und wie du sie liest und wie du sie am Ende anwendest.

00:34:17: Was machst du denn damit?

00:34:19: Das ist die entscheidende Frage.

00:34:21: Und ich glaube, da sind wir noch auf dem Weg.

00:34:23: Das ist eine Reise.

00:34:24: Da sind also gerade die Sportbranche.

00:34:27: Ich bin drin.

00:34:27: Deswegen darf ich sagen, sie ist eigentlich recht langsam.

00:34:30: Sie ist toll.

00:34:32: Sie ist emotional, jeder redet gerne drüber, es sind tolle Menschen da, aber sie ist eigentlich sehr langsam, wenn wir mal ganz ehrlich sind.

00:34:38: Und ich will dir da auch ein Beispiel geben, ich bleib beim Fußball, weil jeder wahrscheinlich hat ein Interesse für Fußball.

00:34:45: Du kennst vielleicht noch die Diskussion in Deutschland über diese sogenannten Laptop-Trainer.

00:34:49: Ja, die kamen vor ein paar Jahren auf.

00:34:50: Dann war es, glaube ich, Nagelsmann und ein paar andere Junge, die von der Uni kamen und dann mit ihren Laptops analysen und so gefahren haben.

00:34:57: Mein Gott, was war das dann?

00:34:58: aufschrei?

00:34:59: Von der alten Welt in die neue Welt.

00:35:00: Das ist zum Glück anders geworden.

00:35:02: Viel, viel.

00:35:04: Also es ist viel progressiver geworden.

00:35:05: Dennoch ist es relativ langsam.

00:35:08: Man muss Spieler überzeugen, dass sie diese Tracker wirklich alle tragen und ihnen dann sagen, okay, was sind eigentlich die Mehrwerte?

00:35:16: Ja, du bist fitter, du bist gesünder und, und, und.

00:35:19: Also diese ganzen Informationen müssen auch wirklich leicht verständlich transferiert werden.

00:35:26: Ich glaube, das ist das große Problem bei vielen.

00:35:29: Egal, in welchem Anwendungsbereich du bist, dann hört nur auch, der werden Daten getrackt.

00:35:33: Das ist ganz böse, aber eigentlich soll es ja was Gutes sein.

00:35:36: Und das ist das entscheidende.

00:35:39: und jetzt zu deiner frage noch mit der kommerzialisierung.

00:35:42: Natürlich ist klar du gehst aus dem btc.

00:35:44: Der spannen sein kann.

00:35:46: wie gesagt worra sind hervorragende beispiele.

00:35:49: Wir haben uns für btb entschieden ist ein anderer case und im grunde.

00:35:54: Ist unsere vision das wir eine sogenannte plattform ökonomie aufbauen.

00:35:58: das heißt wir haben alle algoritmen zur verfügung für alle möglichen bewegung und wir können einfach über eps uns andocken.

00:36:05: an.

00:36:07: Existierende Frontend-Solution.

00:36:09: Ich nehme ein Beispiel, unsere Daten könnten einfach in Strahbe integriert werden.

00:36:14: Unsere Daten könnten sehr einfach bei Garmin oder Sumto oder

00:36:19: Porros

00:36:19: integriert werden.

00:36:21: Die

00:36:21: gehen in die Wertschöpfungskette der Anbieter mit an.

00:36:23: Richtig.

00:36:23: Die

00:36:24: können bei Catapult und so weiter eingehen.

00:36:26: Also das ist ohne weiteres möglich und das ist eigentlich unser Ziel.

00:36:29: Das

00:36:30: ist auch smart.

00:36:30: Ihr müsst dieses Endkunden-Geschäft gar nicht zwangsweise aufbauen.

00:36:34: Weil im Grunde ist es so, Jonas, die durch die Plattformökonomie schneiden wir einen Teil der Wertschöpfungskette ab, also im Go-to-Market.

00:36:43: Wir machen die ganzen Tech und die ganzen Science und stellen es bis zu einem gewissen Grad zur Verfügung.

00:36:48: Und dann muss es aber quasi plug-and-play sein, dass jeder Partner, der zu uns kommt, sagt, alles klar, ihr distribuiert mir die Hardware.

00:36:58: Ihr baut mehr oder ihr stellt den API zur Verfügung und dann kann ich meine meine Applikation damit anreichend.

00:37:05: Ja, das ist das Ziel.

00:37:07: Seid ihr schon in Gesprächen?

00:37:08: Ja, da sind wir in Gesprächen mit einigen und ich muss ehrlicherweise sagen, es ist interessant.

00:37:15: Manchmal dauert es sehr lange und gerade als junges Unternehmen muss man ja sehr, sehr viel klopfen und laut und noch wieder.

00:37:22: Man muss ein Helm aufsetzen und wieder zurückgehen und.

00:37:25: Hey, habt ihr mich vergessen?

00:37:26: Dann wär's ge-ghosted und so weiter.

00:37:28: Aber solche Nachrichten, die wandern ja auch.

00:37:32: Und dann merkst du auf einmal, wo kommt das jetzt her, dass die auf dich zurückkommen?

00:37:35: Woher wissen die das denn jetzt?

00:37:37: Und das passiert gerade mehr und mehr, dass sie feststellen, wow, das ist ganz spannend, was da gemacht wird.

00:37:43: Und ja, ich bin sehr aktiv auf LinkedIn und halte sehr oft mein Gesicht in die Kamera.

00:37:49: Aber ... Das musst du als junges Unternehmen tun, um Sichtbarkeit zu erzeugen.

00:37:53: Das ist halt die günstigste Form des Toons.

00:37:56: Und wenn wir dann, wie in dem Fall jetzt im Handel einen globalen Rahmenvertrag mit Decathlon schießen, dann sind wir da alle sehr stolz drauf, weil wir da sehr lange dran gearbeitet haben.

00:38:06: Und wenn im Sportfachhandel der größte der Welt sagt, hey, ich finde das genial, was ihr macht.

00:38:12: Ich will da mit euch arbeiten.

00:38:14: Und es bleibt nicht bei diesem Thema so, wie ich es jetzt ist, stehen, sondern ... Wir werden nach und nach das Thema integrieren in Kundenkarten und und und und und, dann sind wir der Stolz drauf.

00:38:24: Leider über das Thema Fußball dürfen wir nach außen nicht so berichten, weil da sind natürlich NDAs im Spiel, das verstehe ich total.

00:38:31: Aber ja, da ist klar, du siehst mich jetzt hier und ich smile, weil da entsteht natürlich dann auch ein Großmaß an Leidenschaft und Stolz, wenn du siehst, dass aus der Premier League ein paar sehr dumm, ja, sehr gute Teams sagen.

00:38:46: Leute, da möchten wir mal genau hingucken.

00:38:49: Was mich total fasziniert und was ich mir wünsche und das wäre endgleich eins, aber ich glaube bei Falke kriegen wir es ein bisschen größer hin, ist auch noch mal ganz klar zu zeigen, wie die Socken, die produziert werden mit den unterschiedlichen Innovationen und ich finde, dass Falke das wunderbar macht, eigentlich auch damit noch mal messbar machen kann.

00:39:11: Was es für Möglichkeiten gibt.

00:39:13: Also, ich meine, das ist eine gute Steilvorlage, denn, als wir zum Kickoff nochmal bei euch im Headquarter in Schmalenwerk war und uns die Produktion angucken durften, war ich einfach so fasziniert von der Technologie, die der intersteckt und der dem Ingenieur, Ingenieur tun, dass der intersteckt und ja, was es alles kann, denn ich bin ein Riesenfreund von allem, was da draußen ist.

00:39:37: Es sollte Innovation in Technologie sein und das habe ich bei euch gesehen.

00:39:41: Und wir können das.

00:39:43: in der Kooperation, die wir jetzt haben, erarbeiten wir genau diese Sachen raus und sagen, okay, welche Features in euren verschiedenen Hörken haben denn welchen Einfluss auf Skifahren, auf Laufen, auf Wandern.

00:39:58: Und das ist wirklich extrem spannend, um dann auch zu sagen, hey, wir machen Prototypen-Testing bei euren verschiedenen Performance-Socks und gucken uns genau an, was denn ... Man erkennt ihr euch besser aus was denn die Webart oder die Materialart am Ende kann und welchen Impact sie hat auf den Endkonsument.

00:40:17: Das muss man natürlich sehr in sehr einfachen Marketing Worten dann nach außen bringen.

00:40:23: Aber das ist extrem spannend und ich bin begeistert wie gesagt als ich da war und zu sehen mit welcher Leidenschaft, Faszination, aber vor allen Dingen auch Genauigkeit und Präzision, eure, eure Sorten, ich sag jetzt mal gebaut werden.

00:40:41: Ich bin ja selber ein großer Datensammler.

00:40:47: Ich hatte dir ja schon mal im Vorgespräch gesagt, ich würde mir ultra freuen, wenn wir das irgendwie hinkriegen würden, dass ich mal die Community mitnehmen kann und Sohlen von euch bekomme und dann mal dasselbe Test, weil ich bin davon überzeugt.

00:41:02: dass ich zum Beispiel ganz anders mit Kompressionssocken laufe, ganz anders dann nochmal sozusagen auf unterschiedliche Arten und Weise, nicht nur beim Laufen, sondern auch, ich meine Crossfit und dann sind unterschiedliche Themen wie olympisches Gewichtshäben und so.

00:41:18: Das hat, glaube ich, nochmal ganz, ganz andere Auswirkungen auf die Füße.

00:41:21: Das wird für mich total spannend.

00:41:22: Ja, zwei Themen.

00:41:23: Also das eine, ja, für den Vorfeld gesagt.

00:41:25: Ich habe es nicht vergessen.

00:41:27: Wir werden dann definitiv finden, dass du die... Ich sag mal, die Erfahrung machen das und gleichzeitig dann deine Community mitnehmen.

00:41:35: Vielleicht auch mal sagt, hey, das ist spannend, das hat super funktioniert.

00:41:38: Da gibt es noch ein bisschen Reibung.

00:41:39: Also uns ist Feedback halt extrem wichtig.

00:41:41: Das ist das eine, aber auch da wieder, du hast das Thema CrossFit angesprochen.

00:41:46: Wir haben, ich glaube, das habe ich vertraulich sagen, wir haben ein paar High Rocks Top Athleten während ihrer Wettkämpfe vermessen und geschaut, was das, was quasi während dieses Wettkampf passiert in den verschiedenen Disziplinen.

00:41:59: Und das natürlich hochspannend.

00:42:01: Das ist wirklich hochspannend.

00:42:03: Da ist natürlich momentan der Markt noch erwächsbarer Sand, aber jetzt noch relativ klein.

00:42:07: Aber solche Use-Cases haben wir.

00:42:09: Das andere Beispiel, was ich dir vielleicht geben kann, ich weiß gar nicht, bist du.

00:42:12: Golfst du?

00:42:12: Nein.

00:42:13: Wir haben vertraulich, wir haben ein, ein, ein Shareholder bei uns, der ist Profi-Golfer.

00:42:18: Ja.

00:42:19: Und der ist natürlich ganz heiß da drauf.

00:42:22: Immer, die optimieren ja Müs, ja, so Mikrothemen.

00:42:26: Ja.

00:42:26: Und der sagt halt, ich möchte einfach gucken, wie ich im Bunker, wie ich an da stehen muss, wie ich eine andere Druckvertragung machen muss, um letztendlich noch mehr Ich bin kein Golfer, deswegen kenne ich da nicht aus, aber noch mehr zu fühlen, mehr Schwung dahinter zu kriegen, wie auch immer, den Winkel besser zu treffen.

00:42:45: Das sind spannende Bereiche.

00:42:47: Kommerziell muss ich halt dann mal eine Euphorie um meine Leidenschaft zügeln.

00:42:51: Weil ich sagen muss, okay, wie groß ist denn eigentlich der Usegate?

00:42:54: Ja, aber ganz ehrlich, Markus, du stehst auf zwei Füßen.

00:42:58: Ja.

00:42:58: Und das ist dein Fund, also das ist sozusagen die Verbindung zum Boden.

00:43:03: Und wenn du schaffst, die zu messen.

00:43:05: Ja.

00:43:06: Und darauf dich zu optimieren.

00:43:08: Das muss doch allen klar sein, dass das der Kern ist.

00:43:12: Ja, ja,

00:43:13: ja.

00:43:13: Ja, du hast recht.

00:43:14: Und ich danke dir, dass du da nochmal am Plädoyer abgibst.

00:43:17: Das freut mich natürlich umso mehr.

00:43:21: Ja.

00:43:21: Punkt.

00:43:24: Ich glaube, zeitlich sind wir auch schon sehr gut unterwegs, Markus.

00:43:28: Was mich total nochmal interessiert, aber eigentlich haben wir höchstens schon lange darüber gesprochen, dieses Thema, was sich ja allen meinen Gästen als Frage stellen.

00:43:38: Nutzt du dann die Sohlen, wie ich sie jetzt selber auch nutzen wollen würde?

00:43:42: Privat?

00:43:42: oder was machst du da privat noch mit dem Thema Data?

00:43:46: Läufst du selber?

00:43:47: Golfen tust du nicht?

00:43:48: Hast du ja gerade gesagt gehabt?

00:43:49: Golfen tue ich nicht.

00:43:50: Ich laufe sehr, sehr, sehr viel und ich trainiere gerade wieder für Marathons nächste Jahr für zwei.

00:43:56: Natürlich nutze ich die, um nicht nur beim Lauf selbst, aber halt auch zu schauen.

00:44:01: Natürlich, was ist denn der richtige Laufschuh?

00:44:02: Weil da sind natürlich extrem viele spannende Laufschuhe draußen im Markt und man neigt schnell dazu.

00:44:09: Ich greife ins Regal und nehme mir das alle alle.

00:44:12: oder teuerste, aber das ist vielleicht für meinen Fuß gar nicht das Richtige.

00:44:16: Also die Carbonplatte oder der Neutralschuh oder die Sprengung, also ich schmeiß da einfach ein paar Begriffe ein.

00:44:22: Deswegen, also da gucke ich natürlich genau hin bei meiner Schuauswahl, aber halt auch beim Training.

00:44:28: Ich würde mir wünschen, ich spiele nämlich neben mir auch Eis okay.

00:44:31: Und da hatten wir schon mal ein Case.

00:44:34: Der Markt ist allerdings noch zu klein.

00:44:37: Da würde ich es mir natürlich selber wünschen.

00:44:38: Das war ja deine Frage, dass ich das auch beim Eissocke mache.

00:44:42: Dieser Pott an der Seite, den ich hochhalte, den es momentan als Clip, der ja quasi dann an den Schuh geklickt wird, da würden jetzt natürlich Zuschauer oder vielleicht Zuhörer sagen, ja, aber mit dem Clip geht das nicht.

00:44:52: Nee, dafür haben wir ja die nächste Generation schon gebaut, nämlich ohne Clip.

00:44:56: Das ist quasi absolutes High-Tech.

00:44:59: Ich sage immer, dass der Ferrari unter den Smart ... wearable Insoles.

00:45:03: Der ist noch nicht ganz, sei es Prototypenstatus.

00:45:06: Und wenn wir das haben, dann ist alles, alle Diskussionen um über Pott an einem Schuh außen ist infällig.

00:45:13: Dann kannst du es im Skischuh machen, dann kannst du es im Schlittschuh machen und so weiter.

00:45:17: Und beim Eis ist es okay für mich, um dabei zu bleiben.

00:45:21: Nicht jeder Mensch hat zwei unterschiedliche Füße und hat auch die Muskulatur unterschiedlich ausgeprägt.

00:45:26: Im linken oder im rechten Fuß.

00:45:29: Und beim Schlitzschuhlaufen ist das natürlich genauso.

00:45:31: Das heißt, die Schliffe, die du beim Schlitzschuh hast, die sind ja gleich.

00:45:37: Die sind immer die gleichen.

00:45:38: Also links und rechts machst du das gleiche.

00:45:39: Du lässt sie über die Maschine laufen und fertig.

00:45:43: Aber dadurch, dass ihr unterschiedliche Kräfte hast in der Muskulatur, müsstest du eigentlich die Schliffe auch individuell einstellen.

00:45:49: Ja, verstanden.

00:45:51: Das heißt, ich beschäftige das Thema vor allem im Kontext von Eishockey.

00:45:57: Aber das mit dem Schliff ist auch noch mal spannend.

00:45:59: Also mehr.

00:46:00: Ich habe so viele Ideen gerade.

00:46:03: Ja, kann man... Zählt's

00:46:04: bitte nicht unserem Investor.

00:46:11: Die zweite Frage, die ich ja mal stelle, Markus, ist, wie würdest du die Folge oder dein, dein, dein Data Game sozusagen mit einem Film, mit einem Serientitel eigentlich bezeichnen?

00:46:24: Das ist eine sehr gute Frage.

00:46:26: Ich liebe immer so kurze Schlagzeilen.

00:46:30: Was ich sehr gerne nutze, ist Dare to Lead.

00:46:34: Ja.

00:46:35: Ja, oder Innovate or Die, ist halt so bekannte es.

00:46:39: Ja, weil ich einfach immer wachrudeln möchte mit etwas, vielleicht auch was in Fragezeichen ist, wo die Leute sagen, was, was meint ihr damit?

00:46:45: Aber ich will ja, dass die tief reingucken und ich möchte einfach uns alle wachrudeln, dass wir sagen, hey, dieses Game da draußen, da geht so die Post ab, wir müssen alle wach werden, damit wir uns ganz schnell auf diesen Bereich fokussieren.

00:46:58: Denn ich hatte vorhin, abschließend noch in unserer Sportbranche, gibt es leider immer noch diese Diskussion, Das sind meine Daten, das sind deine Daten, ich teile die Daten nicht.

00:47:11: Aber links und rechts, gerade in unserer Branche, werden wir natürlich überholt von anderen progressiven Asiaten, die viel, viel schneller sind und all diese Daten haben, die am Konsumenten nah dran sind.

00:47:20: Und ich glaube, das ist ein großes Problem und da müssen wir alle wach werden.

00:47:25: Deswegen würde ich dieses Dare to Lead oder Innovate or Die gerne als Header nehmen.

00:47:30: Cool.

00:47:31: Ja.

00:47:32: Also vielen, vielen, vielen Dank für die Folge.

00:47:34: Es ist total spannend.

00:47:35: Ich hoffe, dass ich irgendwann mal in der Post die Sohlen habe.

00:47:40: Und dann werden wir auf jeden Fall mal die Community merken.

00:47:43: Auf jeden Fall.

00:47:44: Und vielleicht kriegen wir es ja sogar hin, wenn du ... Ich weiß nicht, ob du wo du sein wirst, aber dass sich unser Science-Team ... dich mal mal tief mit dir eintaucht.

00:47:53: Eine Bewegung.

00:47:54: Und dir da nochmal Zusatzinformationen gibt.

00:47:56: Weil das ist ja am Ende des Tages was richtig Spannende.

00:47:59: Das

00:47:59: stimmt.

00:48:00: Die werden die Hände über dem Kopf zusammenschlangst.

00:48:02: Du wirst noch der absolute Top-Leuchter.

00:48:04: Melde Sie gleich schon mal für den Düsseldorf-Marathon.

00:48:08: Der ist Ende April.

00:48:09: Nächstes Jahr?

00:48:10: Ja.

00:48:11: Ich dachte,

00:48:12: es ist im Jahr im Jahr.

00:48:13: Ich würde sagen,

00:48:14: du hast auch fünf Monate Zeit.

00:48:16: Das schaffst du.

00:48:17: Vielen, vielen Dank.

00:48:18: Danke Jonas für die Einladung.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.