Digitale Souveränität – Warum Datenhoheit über unsere Zukunft entscheidet, mit Nina-Sophie S. von leitzcloud by vBoxx
Shownotes
Wie sicher sind unsere Daten wirklich – und wer hat am Ende Zugriff darauf?In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Nina-Sophie Sczepurek, Co-Founder & COO bei leitzcloud by vBoxx, über Datensouveränität, Cybersicherheit und die strategische Bedeutung von Cloud-Architekturen.
Nina erklärt, wie US-Gesetze wie der Cloud Act selbst auf Server in Europa wirken, warum Schleswig-Holstein und Dänemark auf europäische Cloud-Lösungen umsteigen wollen und wie neue EU-Gesetze wie der Cyber Resilience Act Unternehmen zu mehr Sicherheit verpflichten.Besonders praxisnah wird es, wenn sie von Projekten berichtet, in denen Unternehmen sensible Daten wie HR- oder Finanzinformationen bewusst in separate, europäische Clouds auslagern – oder gleich ganze private Cloud-Infrastrukturen aufbauen.
Das Gespräch zeigt, wie eng technologische Entscheidungen mit geopolitischen Entwicklungen verwoben sind. Es geht um Vertrauen in Technologie, die Rolle von Multi-Cloud-Strategien und darum, warum Sensibilisierung und Transparenz entscheidend sind.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Nina: https://www.linkedin.com/in/nina-sophie-sczepurek/?locale=de_DE
Zur Webseite von leitzcloud by vBoxx: https://leitzcloud.eu/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00 Intro und Begrüßung 02:02 Vorstellung Nina 04:32 Was bedeutet Datensouveränität? 06:47 Politische Rahmenbedingungen und Cloud Act 10:12 Risiken außereuropäischer Anbieter 14:18 Europas Potenzial und erste Schritte 15:47 Neue Cybersicherheitsgesetze 18:56 B2B-Sensibilisierung 22:16 Strategisches Datenmanagement 27:21 Multi-Cloud-Strategien 30:37 Vertrauen in Technologie 33:00 Praxisbeispiele aus Projekten 37:25 Blick in die Zukunft 38:19 Persönlicher Umgang mit Daten
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Transkript anzeigen
00:00:00: Sprecher 1 Er war noch nicht wiedergewählt und.
00:00:02: Sprecher 1 Trotzdem hat er schon einiges verändert. Donald Trump durch seine Zölle und weiteren Maßnahmen hat da uns vor allem in Europa den Cloud Anbietern einiges an Kunden zugespielt, aber ist es jetzt ne Schutzreaktion?
00:00:18: Sprecher 1 Oder wirklich der Staat vielleicht für eine potenzielle digitale Unabhängigkeit in Europa? Das sind alles Themen, die ich mit der lieben Nina Sophie von Lightcloud bei v Box bespreche.
00:00:36: Sprecher 2 Neue Folgen jeden Freitag in dieser digitalen Welt gibt es einen speziellen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet.
00:00:45: Sprecher 2 Doch.
00:00:45: Sprecher 2 Nur die wenigsten wissen Sie für sich zu nutzen.
00:00:48: Sprecher 2 Wer seine Kunden verstehen will, um ihnen das bieten zu können, was sie brauchen, kommt, um ein professionelles Datenmanagement nicht herum. Jonas Raschedi interviewt andere Experten aus den Data Bereichen und zeigt Schritt für Schritt, wie genau das funktioniert.
00:01:08: Sprecher 1 Herzlich willkommen zu My Data, better than your der Data Podcast. Mir gegenüber sitzt die Liebe Nina Sophie von Lights Cloud bei v Box hi.
00:01:20: Sprecher 3 Hallo, schön, dass ich da sein darf.
00:01:22: Sprecher 1 Ja, sind so die ersten 3 bis 5 Minuten ist es ja hier sozusagen warm, werden in der Düsseldorfer Wohnung oder im Podcast Studio. Wir setzen uns gegenüber langer Holztisch, von daher bin ich.
00:01:37: Sprecher 1 Gespannt auf eine spannende Folge und ich hatte schon das Gefühl am Anfang, dass es auf jeden Fall.
00:01:44: Sprecher 1 Gut, sagt man neuerdings Vipen kann also wir werden da glaube ich, eine tolle, tolle Folge machen.
00:01:50: Sprecher 1 Nina, Wir haben uns im Vorgespräch, glaub ich im April unterhalten, da war das Thema noch noch viel, viel akuter, wie es jetzt ist. Aber es ist immer noch akut.
00:02:02: Sprecher 1 Damit die Leute aber wissen, wer du bist, was du machst, was ihr macht, wär es cool, wenn ihr, wenn du dich einmal vorstellst, so das Unternehmen vorstellst. Und dann wird glaub ich ganz schnell klar, über welches Thema wir sprechen müssen.
00:02:15: Sprecher 3 Super Dankeschön.
00:02:17: Sprecher 3 Mein Name ist Nina, du kannst dich auch gerne Nina nennen und ich bin CEO von Lights Cloud bei v Box.
00:02:24: Sprecher 3 Leisler Babybox ist ein Unternehmen, wo wir.
00:02:29: Sprecher 3 Sichere Cloud Services anbieten das ist natürlich, dass man ja Begriff, den erklär ich einfach mal kurz.
00:02:36: Sprecher 3 Kurz, wir verkaufen jegliche Arten von Cloud, E-Mail, passwortmanagement und co. Also wirklich ganz klassische Software as a Service und legen da einen ganz großen Wert auf den Datenschutz. Also wir haben das sozusagen von Anfang an neu definiert.
00:02:50: Sprecher 3 Um quasi eine sichere Alternative in Deutschland und Dachregionen darzustellen. Eben.
00:02:58: Sprecher 3 Anderen, vielleicht auch außereuropäischen Anbietern.
00:03:02: Sprecher 3 Ich Versuch im Kern die gute Idee.
00:03:05: Sprecher 1 Und deine Funktion, weil.
00:03:08: Sprecher 3 Lights with Cloud also ich bin CEO, also sprich vor allem Operations tätig und leite da den Bereich. Wir sind ja ich würd sagen kleines Bildschirm ist ein Unternehmen in Frankfurt sitzen wir und ja unter mir, also unter meinem Bereich sind jegliche Marketing, HR, Sales und so weiter angesiedelt. Der technische Bereich, der ist noch mal außen vor, aber das sind so im Kern die die Bereiche die ich leiten darf.
00:03:37: Sprecher 1 Jetzt fangen wir, über April gesprochen, über den Zeitraum April und sprechen aber jetzt noch drüber, was uns gerade, je nachdem wann die Folge rauskommt, hoffentlich relativ zügig beschäftigt ist das Thema.
00:03:49: Sprecher 1 Der der Zölle auf der anderen Seite auch so ein bisschen der.
00:03:55: Sprecher 1 Souveränität gegenüber anderen Ländern wie positionieren wir uns? Und ein Wort, glaube ich, was in der Vergangenheit sehr stark geprägt wurde, ist gerade das Thema Datensouveränität, also wie positionieren wir uns, das ist ja auch das Thema.
00:04:12: Sprecher 1 Was du jetzt gerade angesprochen hast mit mir, meine ich sozusagen, würde ich sagen, Europa oder auch Deutschland.
00:04:19: Sprecher 1 Wenn du für dich noch mal definierst, was bedeutet.
00:04:22: Sprecher 1 Datensicherheit was bedeutet.
00:04:26: Sprecher 1 Der Begriff, den du für euch noch mal neu definiert hast oder den ihr für euch neu definiert habt.
00:04:32: Sprecher 3 Ist auf jeden Fall eine große Frage und die ist glaube ich auch nie zu Ende gestellt. Aber wir müssen irgendwo anfangen und das ist ganz, ganz wichtig.
00:04:34: Ja.
00:04:38: Ja.
00:04:41: Sprecher 3 Also im Kern. Was heißt das überhaupt da? Souveränität bezieht sich erstmal darauf, dass du die Datenhoheit hast und dass du unabhängig bist und zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit hast, deine Daten auch wieder aus Programmen einfach und schnell wieder rauszuholen zum Beispiel.
00:04:57: Sprecher 3 Im Kern geht es darum, dass du resilient aufgestellt bist, dass du sicher aufgestellt bist und dass du ja das Risiko minimierst.
00:05:07: Sprecher 3 Was das Thema Cybersicherheit angeht.
00:05:10: Sprecher 3 Wir zum Beispiel haben dann darauf geachtet, dass wir unsere eigenen Serverstrukturen aufgebaut haben. Das heißt die Cloud, ja, wo du deine Daten reinpackst. Das ist sozusagen im Vordergrund und sozusagen aus der Europa gesteuert. Also wir sind ja in Deutschland, in Europa, und hier fahren wir auch unter diese ganze Gesetzgebung runter, die Server haben wir komplett selbst aufgestellt, das heißt, die ganze Infrastruktur, die in den Rechenzentren steht, das ist unsere eigene.
00:05:37: Sprecher 3 Warum? Weil wir da auch keine externen Subunternehmer wollten, weil wir dann wiederum wieder garantieren können, dass es wirklich ja eine Hand bleibt und nicht.
00:05:46: Sprecher 3 Outgesourct wird, das heißt, wer hat die Cloud, wo ist die Cloud, wer betreibt sie, wer sichert die ab und dann auch einen Schritt weiter. Die Server, also die physische, der physische Part, wo steht der, wem gehört der und da natürlich noch n Schritt weiter ist. Die Rechenzentren dahinter, also wo stehen die ja und wem gehören die vielleicht auch und welche, ja welche Anteile gehören da auch wem dahinter. Also da haben wir wirklich versucht auf die ganze Pipeline drauf zu achten und das.
00:06:14: Sprecher 3 Sehr streng und sehr ernst.
00:06:15: Sprecher 3 Nach innen und nach außen, um wirklich in der Hinsicht.
00:06:19: Nicht.
00:06:20: Sprecher 3 Die eine bestmögliche, ja Erfahrung oder dann eben auch dann ein Produkt zu bieten, und zwar eben für ne Cloud, für n passwortmanagement, für E-Mail, Kalender und so weiter also für die Suite im Prinzip.
00:06:33: Sprecher 1 Immer so ein bisschen aus der Marktsicht kommen und das aus dem.
00:06:37: Sprecher 1 Zeitpunkt des Aprils Begut.
00:06:41: Sprecher 1 Achten.
00:06:44: Sprecher 1 Hast du da viel zu tun gehabt oder habt ihr da viel zu tun gehabt, oder?
00:06:47: Sprecher 3 Im April war es so, dass viele ne große Unsicherheit gespürt haben dadurch, dass ja ne sehr aggressive Wirtschaftspolitik in den USA vorherrschte und diese Unsicherheit überträgt sich dann natürlich auch auf die Unternehmer, auf die Menschen, die ihre E-Mail, ihre Passwörter oder auch andere digitale Produkte nutzen.
00:07:06: Sprecher 3 Eben bei außereuropäischen Monopolen, wie zum Beispiel dann in dem Fall die USA. Und das hat viele zum Umdenken.
00:07:14: Sprecher 3 Angefasst? Ja, genau, ja.
00:07:14: Ja.
00:07:18: Sprecher 1 Jetzt sind ja eigentlich, also wenn man sich so ein bisschen das aus einer technischen Sicht anschaut.
00:07:24: Sprecher 1 Sind ja vor Jahren die Mittelständler oder alle Unternehmen eigentlich von der um premise Welt, von eigenen Serverlandschaften in die Cloud gegangen?
00:07:33: Sprecher 1 Da hat man sich ja schwer getan und da ist ja genau die.
00:07:37: Sprecher 1 Diese Wahrnehmung am Anfang gewesen ich, ich hab nicht mehr Kontrolle über die eigenen Daten, dann hat man das über Jahre hinweg irgendwie nicht politisch aber doch eher.
00:07:49: Sprecher 1 Hier mit einem neuen Bild belegt und gesagt, so schlimm ist es doch eigentlich gar nicht. Und jetzt geht es doch eigentlich schon wieder zurück.
00:07:57: Sprecher 1 Weil viele.
00:07:58: Sprecher 1 Viele doch merken, dass eine Abhängigkeit ist. Also haben wir die Schritte nicht gut überlegt gehabt.
00:08:04: Sprecher 3 Ich glaube, wir haben jetzt immer noch einen Moment und das kam jetzt auch so, auch schon durch diesen Digital Market Act, wo wir erkannt haben, dass wir die Monopole vielleicht doch ein bisschen stärker regulieren sollten. Und ich glaube, da ist weiterhin ganz, ganz wichtig einfach, dass es ein fairer Markt bleibt und dass wir auch weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, auch in Europa und Deutschland.
00:08:24: Sprecher 3 Das ist ganz, ganz wichtig, weil auch nur, um so ein Bild zu malen ist. Wir können uns im Prinzip vorstellen, dass diese digitale Welt einfach von ein Handvoll amerikanischen Unternehmen in den USA gesteuert wird.
00:08:36: Sprecher 3 Also zum Beispiel so, als ob jetzt hier in Deutschland die öffentlichen Verkehrsmittel von den USA aus betrieben werden würden. Die würden entscheiden, welche Bahnen auf der Straße fahren und wie du nach Hause kommst. Im Prinzip ja, und das gilt dann eben für die kritischen Bereiche, für die sogenannten Kritis.
00:08:52: Sprecher 3 Ist, und da müssen wir handeln und da müssen wir weiter tätig werden, einfach, damit wir langfristig ganz klar den Schritt nicht verpassen. Und natürlich haben die einen Vorsprung und das kann keiner Wegdenken und wegsehen.
00:09:07: Sprecher 3 Aber da müssen wir ansetzen, und das ist so wichtig.
00:09:12: Sprecher 3 Damit auch die europäischen und Alternativen handlungsfähig bleiben.
00:09:16: Sprecher 3 Und du immer die Wahl haben.
00:09:17: Sprecher 3 Kannst.
00:09:18: Sprecher 3 Wohin du gehen möchtest.
00:09:21: Sprecher 1 Jetzt hatte ich ja vor.
00:09:24: Sprecher 1 1 verfolgen bei der Ausstrahlung eine eine Folge mit.
00:09:30: Sprecher 1 Jemanden, der CIO ist fürs Land Hessen.
00:09:37: Sprecher 1 Da haben wir viel über Deutschland gesprochen und über die Vorbereitung. Ist dein Gefühl, dass wir mit Europa darauf vorbereitet sind, diese Möglichkeiten zu bieten. Also es gibt, gibt euch, es gibt andere Cloud Anbieter.
00:09:50: Sprecher 1 Sind wir schnell, also sind die Anbieter einmal da, die wir brauchen, um diesem Schiff zu machen. Aber auf der anderen Seite sind die Unternehmen, haben die überhaupt die Möglichkeit, also wenn ich jetzt an an große Cloud Projekte denke, grosse.it Projekte, die gehen meistens über Jahren, haben wir in, das wird ja nicht schnell sein, dass wir die Abhängigkeit daraus nehmen können.
00:10:09: Sprecher 3 Ich werde es mal ganz kurz noch mal erklären. Vielleicht für.
00:10:10: Sprecher 3 Die Hörer.
00:10:12: Sprecher 3 Wo denn das Problem dabei liegt, wenn man quasi auf außereuropäische.
00:10:15: Sprecher 1 Ja, gerne ja.
00:10:16: Sprecher 3 Produkt steigt, weil ich glaube das ganz gewichtig ist für diese Diskussion, die wir hier führen.
00:10:20: Sprecher 3 Also in den.
00:10:21: Sprecher 3 Zum Beispiel in den USA herrschen andere Gesetzeslagen. Ja, da gibt es zum Beispiel den Cloud Act, da gibt es ein Patriot Act.
00:10:26: Sprecher 3 Da gibt es ganz viele verschiedene Acts, die.
00:10:28: Sprecher 3 Im Prinzip.
00:10:30: Sprecher 3 Zum Gegensatz zur DSGVO stehen.
00:10:32: Sprecher 3 Und das ist bis heute so ne, da gab es dazwischen ja inzwischen nicht mehr, aber da gab es zum Beispiel N Cloud Shield, der dann quasi dieses Wiederherstellen sollte, dieses Gleichgewicht, das gibt es aber auch nicht mehr und was heißt das oder warum steht das im Gegensatz zur DS?
00:10:45: Sprecher 3 GVO.
00:10:47: Sprecher 3 Weil durch den Cloud Act in den USA die Möglichkeit besteht, dass diese jederzeit auf die Daten zugreifen können, und zwar auch auf Server, die in Europa stehen. Also egal ob in Europa oder in Deutschland.
00:10:59: Sprecher 3 Stößt darauf zugreifen? Genau ja, Behörden jeder Art genau und du darfst.
00:11:03: Sprecher 3 Aber du wirst davon nichts mitbekommen, das muss man dir nicht mitteilen. Da der DSGVO aber schon.
00:11:08: Sprecher 3 Und.
00:11:10: Sprecher 3 Und dementsprechend kann er eben direkt darauf zugegriffen werden. Ja und, und zwar ohne Umweg.
00:11:15: Sprecher 1 Und und auf Basis von der Gesetzeslage. Ja, also es ist nicht nicht so, dass es ein Geheimdienst ist. Wenn wir jetzt weiter Thema Spione oder sowas nehmen würden, sondern dass, dass es auf Basis von einer Gesetzesgrundlage ist, dass die Wahrnehmung es in der USA, wenn.
00:11:35: Sprecher 1 Wenn einem ein jetzt sind wir beide keine Juristen, aber was vorliegt, kann man darauf zugreifen und jetzt weiß man, dass wir dort als Unternehmen liegender Kundendaten aus anderen Perspektiven, wenn wir über potenziell sowas wie Microsoft sprechen oder Amazon liegen, da vielleicht auch.
00:11:55: Sprecher 1 Gesundheitsdaten.
00:11:58: Sprecher 1 In unterschiedlicher Art und Weise.
00:12:00: Sprecher 3 Genau also das ohne Zustimmung und quasi ohne dass du weißt, was das gerade passiert, und zwar direkt auf deine Daten. Und das kann halt DSGVO nicht passieren und das ist so n bisschen 1 der Grundprobleme, die das einfach nicht ermöglichen können und das auch wenn hier n Rechenzentrum steht von nem amerikanischen Anbieter, auch wenn das hier auf deutschem Boden steht bist du da raus. Natürlich gibt es auch noch weitere Schwierigkeiten, zum Beispiel die ganzen Subunternehmer, die die.
00:12:24: Sprecher 3 Wir eben ja zugewiesen werden, bei Bestätigung eben. Wenn du so ein Produkt abschließt. Ja, und natürlich ist das in der Hinsicht rechtens, weil du dem ja zustimmst. Aber trotzdem ist es eigentlich unglaublich, wenn man weiß, dass da 500 bis 700 Subunternehmer dabei sind, wo dann Daten alle Hinfließen über die ganze Welt verteilt.
00:12:42: Ja.
00:12:43: Sprecher 1 Ich hab bei einem großen deutschen Logistikdienstleister.
00:12:50: Sprecher 1 Mein Projekt gehabt und da haben wir.
00:12:52: Sprecher 1 Und mit diesem ganzen Thema Mal beschäftigt und das Dokument, was wir vorbereitet haben für die Einfuhr von oder den Einsatz eines Tools über die Überprüfung aller Subdienstleister des Cloud Anbieters, wie die Server miteinander sprechen, das ist gigantisch groß. Und dann sind ja so Themen wie, ja ob der Subdienstleister jetzt drin bleibt oder nicht nach 3.
00:13:17: Sprecher 1 Monaten kann n Neuer kommuniziert werden, so ist es in den Verträgen, der kann ausgetauscht werden.
00:13:23: Sprecher 1 Dann hast du irgendwie noch mal ja Follow The Same Prinzip bei bei Service. Das heißt auf jeder Welt greift natürlich die Leute drauf zu, also es sind schon schon spannende Themen, die wir da beleuchten müssen. Ich glaub auf der einen Seite sind wir Europäer oder Deutsche manchmal zu strikt im Datenschutz und in der Sicherheit, weil wir zu viele Eventualitäten.
00:13:48: Sprecher 1 Abdecken wollen auf der anderen Seite hilft es uns jetzt gerade bei dem Thema vermeintlich gut aufzustellen, aufgestellt zu sein.
00:13:55: Sprecher 3 Ja, und wenn eben so ein so Unternehmer ausgetauscht wird, dann bekommst du eben da auch eine Benachrichtigung. Du wirst auch informiert in Deutschland und das ist natürlich in der Hinsicht bei so, vor allem wenn es ein Projekt ist, wo viele sensible Daten sind oder kritische Informationen, dann ist es ja auch wirklich wichtig.
00:14:10: Ja.
00:14:12: Sprecher 1 Das heißt, was wir, was würdest du Unternehmen mitgeben, das die.
00:14:18: Sprecher 1 Die Überprüfung der Cloud Anbieter, die gerade eingesetzt werden, muss man das nur auf Cloud Anbieter beschränken. Es geht eigentlich auf alle Softwareanbieter.
00:14:27: Sprecher 3 Ja, wir können uns auch noch mal gern die Frage beantworten, die du schon vorgestellt hast, weil die haben eigentlich gar nicht beantwortet.
00:14:32: Sprecher 1 Also ich hab ich hab noch mal gefragt, sind wir bei, sind wir in Europa darauf vorbereitet?
00:14:38: Sprecher 3 Ich glaube, wir haben in Europa ganz, ganz viel Potenzial. Wir haben die regulatorische Klarheit, wir haben die wirtschaftliche Kraft und wir haben auch den politischen.
00:14:49: Sprecher 3 Also eigentlich sind das 3 super Grundvoraussetzungen und wir sehen da auch schon jetzt, dass jetzt sag ich mal ne seit April seitdem so n bisschen so dieser Boom war wo die.
00:14:57: Sprecher 3 Menschen.
00:14:58: Sprecher 3 Gesagt haben, wir machen jetzt we go we go European. Seitdem zum Beispiel hat jetzt sich Schleswig-Holstein ja schon dazu entschieden, dass sie auf ein europäisches Produkt umsteigen in der Landesregierung und jetzt auch Dänemark das Digitalministerium ganz jetzt vor kurzem tatsächlich hat auch bekannt gegeben, dass sie auch rausgehen und jetzt auch auf n europäisches Produkt ja in der Cloud setzen, aber auch auf.
00:15:19: Sprecher 3 Das Betriebssystem geht.
00:15:21: Sprecher 3 Also da passiert schon was. Ja, ja, natürlich ist das ne riesige ne riesige Landschaft wo wir überall integriert sind in jeglicher Form ja, also angefangen von Cloud was man aus dem Computer hat Computeransicht der Server hinter der Cloud, da sind ganz ganz viele Faktoren.
00:15:22: Sprecher 1 Stimmt, Betriebssystem ist auch noch das.
00:15:41: Sprecher 3 Aber.
00:15:43: Sprecher 3 Was zum Beispiel jetzt auch passiert, sind die neuen Gesetze.
00:15:47: Sprecher 3 Also es gibt einige neue Gesetze, die jetzt hier in Kraft treten, europäisch und aber auch in Deutschland, die immer mehr in diese Richtung gehen. Cybersicherheit sowohl für kritisch, also kritische Bereiche, kritis und aber auch zum Beispiel diesen Cyber Resilience Act.
00:16:02: Sprecher 3 Sehr.
00:16:03: Sprecher 3 Die dazu helfen soll, dass die Produkte, die Du kaufst. Ja. Also wenn du jetzt im Markt bist und da irgendwie n Produkt kaufst, was in irgendeiner Form digitales Element hat, dass das n bestimmtes Level an Cybersicherheit hat.
00:16:15: Sprecher 1 Haben muss.
00:16:15: Sprecher 3 Genau. Genau.
00:16:17: Sprecher 1 Und auch ausgezeichnet werden muss.
00:16:19: Sprecher 3 Ja, da gibt es bloß einige bestimmte Regeln. Das ist bestimmte Standards natürlich, die irgendwie erfüllt sein müssen. Na klar, genau ja, also da passiert auch auf kritischer Ebene ganz viel in diese Richtung, ja.
00:16:30: Sprecher 1 Ich find es spannend, weil weil was mir gerade nur mal viel bewusster wird. Ich war, du bist ja noch mal tiefer in den Themen drin.
00:16:35: Sprecher 1 Können aber das diesmal B2B for B to C ist, also B to C ist ja immer der Klassiker. Die die die ziehen nach haben immer Innovationen in dem Bereich ist mein Gefühl, dann zieht so ein bisschen die B2B Landschaft nach, aber diesmal ist glaube ich die Wahrnehmung für das Thema. Wer hat eigentlich überhaupt meine Daten, wie muss ich mit den Kundendaten umgehen, eher haben es eher die Unternehmen als.
00:17:00: Sprecher 1 Endkunden.
00:17:01: Sprecher 3 Genau.
00:17:03: Sprecher 3 Also prinzipiell geht es ja auch nicht darum, dass man irgendwas boykottieren möchte. Man möchte einfach nur oder wir und auch verschiedene Anbieter wie auch ähnliche sensibilisieren, Bewusstheit schaffen und einfach auch vor allem eine faire Alternative darstellen zu können im Markt. Ja, und da diese Präsenz einnehmen zu können, das glaube ich ist erstmal, sondern diese Fairheit im Markt, darum geht es vor allem und ja B2B Na ja, das ist ja dann auch vor allem ganz klar, wo oft die sensiblen Daten liegen, also.
00:17:09: Sprecher 1 Sensibilisieren.
00:17:29: Sprecher 3 Ja, ich sage jetzt mal Social Media, wenn jemand da seinen Daten preis gibt, dann ist vielleicht ein Unternehmer, das ärgert zu tun, auf einer privaten Ebene, als jetzt vielleicht in seinem Unternehmen, wenn es um seine HR Daten geht. Also wir haben auch viele Enterprise Kunden, die dann zu uns kommen für einen bestimmten Standort, für einen bestimmten Bereich, für eine bestimmte Abteilung zum Beispiel meine ganze HR, die soll bitte in eine andere Cloud als jetzt die, die wir normalerweise haben.
00:17:55: Haben.
00:17:56: Ja, du.
00:17:56: Sprecher 1 Könntest einverstanden, du kannst nochmal unterteilen, ja.
00:17:59: Sprecher 3 Genau das ist auch immer so. Der erste Schritt, dass die Unternehmen verstehen, wo habe ich welche Daten und wie sensibel sind die und diese zu klassifizieren und dann dann die nächsten Schritt zu beantworten, nämlich wie geht es dann damit weiter mit diesem Wissen.
00:18:11: Sprecher 1 Mhm.
00:18:13: Sprecher 1 Ja, also ist ja immer dieses Standardvorgehen, was man im Data Bereich hat, was in dem AI Bereich hast, was in der DSGVO hast.
00:18:20: Sprecher 1 Ist landschaftsgezieren was das ist? Bild wo liegen welche Daten, welche Daten sind wie sie, wie sensibel und auf der Basis kann bewertet werden, welche Daten müssen vielleicht in ne andere Cloud, ne schützenswertere als.
00:18:38: Sprecher 1 Als andere und auch ne große Abhängigkeit haben wir natürlich trotzdem zu den zu den Anbietern die wir nutzen. Ja, also es kann ja auch bei dem deutschen Anbieter sein, dass der die Standards nicht erfüllt, die wir brauchen oder europäischen, also auch da ist darauf zu achten.
00:18:44: Sprecher 3 Auf jeden Fall.
00:18:51: Sprecher 1 Glaubst du, dass das auch noch mal n großer so, jetzt entscheiden ja Personen im Unternehmen welche Software wir einführen.
00:18:57: Sprecher 1 Kann oder welche Systeme wir nutzen, wenn es noch mal verallgemeinern willst, müssen.
00:19:04: Sprecher 1 Die noch mal mehr sensibilisiert werden für das Thema. Müssen die noch mal mehr trainiert werden für das Thema geschult werden?
00:19:14: Sprecher 1 Weil wir jetzt mal so n bisschen die Regierung besprochen. Jetzt haben wir die, die die Gesetze da sagst du, da passiert einiges.
00:19:22: Sprecher 1 Jetzt brauchen wir die Unternehmen. Die Unternehmen haben glaub ich verstanden gehabt zu wechseln, aber sind da genug fähig Menschen drin das zu tun?
00:19:30: Sprecher 3 Muss ich kurz über nachdenken? Also ja.
00:19:38: Sprecher 1 Kannst du deine Wahrnehmung sagen?
00:19:39: Sprecher 3 Ja, ja, nein. Ich überleg gerade, also ist gute Frage, aber tatsächlich hab ich auch nicht gestellt bekommen.
00:19:46: Sprecher 1 Weil sind ja deine Kunden. Ja ja, Na klar.
00:19:49: Sprecher 3 Ja, und aber du weißt natürlich oft auch nur so, dass die Hälfte ne was dann dahinter abgeht, vor allem wenn.
00:19:54: Sprecher 1 Sie kommt zu dir, wenn.
00:19:55: Sprecher 1 Sie sich schon entschieden haben.
00:19:58: Sprecher 3 Ja, kann, aber muss auch nicht.
00:20:00: Sprecher 1 Oder darüber nachdenken, ist zu tun, ja, sonst werden sie ja nicht mit euch.
00:20:02: Sprecher 3 Ja, ja, genau.
00:20:04: Sprecher 1 In Kontakt gedreht.
00:20:04: Sprecher 3 Ja, das auch. Genau.
00:20:05: Sprecher 1 Aber es gibt ja viele Leute, die.
00:20:09: Sprecher 1 Vielleicht den Fehler machen, in Anführungsstrichen den anderen nicht machen, weil sie.
00:20:15: Sprecher 1 Die Entscheidung treffen.
00:20:18: Sprecher 1 Also ich find ich find das Thema der der der beschäftigt mich ja persönlich, gerade auch dasthema.it Security ist so sensibel und so wenig Leute sind dafür sensibilisiert.
00:20:24: Sprecher 3 Mhm.
00:20:27: Sprecher 3 Total ja. Allein schon der Fakt, dass wenn man sich vorstellt, dass jede Wohnung, jedes Zimmer hat, irgendwie ein Brandmelder eingebaut. Aber der Fakt, dass wir eine sehr hohe Quote haben, also fast unmöglich, dass du nicht betroffen wirst von jeglichen Angriffen.
00:20:28: Sprecher 1 Und auch geschult.
00:20:34: Ja.
00:20:41: Sprecher 3 Begriffen im Unternehmen, was Cybersicherheit angeht, das ist, das sind Welten auseinander. Also das Risiko ist da viel, viel höher und trotzdem.
00:20:50: Sprecher 3 Ja, ist das Budget manchmal vielleicht dann nicht unbedingt cybersicherheitsseite?
00:20:55: Sprecher 1 Das stimmt ja.
00:20:59: Sprecher 3 Also ich glaub auf jeden Fall, dass natürlich immer mehr Sensibilisierung.
00:21:03: Sprecher 3 Man kann, sag ich mal nie genug sensibilisieren. Ne, das ist ja klar.
00:21:07: Sprecher 3 Gleichzeitig.
00:21:09: Sprecher 3 Ist es aber auch schön, dann eben zu sehen, dass solche solche Thema im Mainstream landet. Mainstream ist ja immer so n bisschen mit 2 Seiten zu betrachten, aber dadurch passiert ja auch ne Sensibilisierung und das ist super. Ja, also da, dass da auch aufmerksam gemacht wird, dass das Thema auch hochkommt, auch in anderen Bereichen, also zum Beispiel jetzt KI dabei von Anfang an klar, dass die ganze Infrastruktur, die wollen wir in Europa behalten, auch in Patenschaften mit Frankreich und Co. Aber das war von Anfang an eigentlich logisch, dass diese Infrastruktur.
00:21:39: Sprecher 3 Video behalten müssen und dass sie hier, dass das Ganze hier aufgebaut werden soll.
00:21:43: Sprecher 1 Aber jeder Zweite nutzt jetzt Chipity.
00:21:48: Sprecher 3 Noch.
00:21:51: Sprecher 1 Was mir, was meine Wahrnehmung noch mal ist.
00:21:56: Sprecher 1 Strategisch.
00:21:58: Sprecher 1 Daten.it Management wurde in vielen Unternehmen gar nicht so sehr gedacht. Umso wichtiger ist es, auf Basis von Wer hat welche Daten, wo liegen meine Daten zu, wie kann dann überhaupt dann perspektivisch was mit KI gemacht werden.
00:22:16: Sprecher 1 Es ist ja viel entscheidender, diesen einen Baustein, dieses.
00:22:21: Sprecher 1 Wo liegen meine Daten mit zu zu beachten? Also dieses strategische Datenmanagement wird da ja echt zu einem geopolitischen Thema.
00:22:30: Sprecher 1 Und treibt Treibtile vor sich her.
00:22:34: Sprecher 3 Also das erste was.
00:22:36: Sprecher 3 Ich glaube, wo wir anfangen müssen, das auch so ein bisschen diese Narrative aufzubrechen, weil oft heißt es, dass die europäischen Anbieter schlecht integriert sind, schlecht bedienbar sind, das hier an was mangelt und das, da müssen wir uns einfach drüber bewusst werden, wer diese Narrative erschaffen hat, das waren nämlich sehr.
00:22:53: Sprecher 3 Professionelle Kommunikationsagenturen von anderen Unternehmen und die wollten natürlich eben den Börsenwert ihres Unternehmens dann wiederum halten.
00:23:03: Sprecher 3 Und gleichzeitig auch, wie du schon gerade beschrieben hast. Es ist natürlich ne Aufgabe erstmal so n bisschen zu sortieren und dann eben auch die Anbieter zu prüfen.
00:23:12: Sprecher 3 Und allein schon das Wissen, dass der eine europäische Anbieter geben kann, indem er sagt, hier liegen die Daten und wenn du möchtest, baue ich dir die auch.
00:23:24: Sprecher 3 In deinem gewünschten Rechenzentrum ein und dann können wir da auch gemeinsam hingehen und ich kann dir wirklich zeigen, wo deine Daten.
00:23:30: Sprecher 3 Liegen und das gibt so viel Sicherheit und Vertrauen. Und dann?
00:23:37: Sprecher 3 Also wir waren ausschlaggebender Grund und es sind auch Voraussetzungen. Und damit du eben dann auch wiederum das Spiel dann auch wieder zurück Thema Sicherheit, dass du ganz genau auch weißt. OK, das Risiko ist damit auch minimiert, also auch für dich im Unternehmen dann wiederum.
00:23:52: Sprecher 1 Ja.
00:23:57: Sprecher 1 Was bedeutet denn eigentlich?
00:24:00: Sprecher 1 Diese digitale Souveränität im Alltag für uns.
00:24:05: Sprecher 3 Gute Frage.
00:24:07: Sprecher 1 Worum ich auf die Frage gekommen ist?
00:24:10: Sprecher 1 Wir tun uns ja gerade. Also ich würde mich gerade schwer tun, alle Systeme aufzulisten, wo welche Daten liegen.
00:24:18: Sprecher 1 Ich meine gar nicht zwangsweise um Daten, aber auch wo die Server stehen, welche Implikationen das hat, wenn man das wirklich mal ganz schwarz weiß sieht.
00:24:28: Jetzt.
00:24:28: Sprecher 1 Bin ich ein schlimmer Handy? Suchti?
00:24:34: Sprecher 1 Wird noch schlimmer, da alles aufzulisten ist ja nicht nur, dass sie eine App auf dem Handy hab.
00:24:40: Sprecher 1 Und da kommt ja immer die Frage auf, darf ich auf deine Daten zugreifen und die dann verarbeiten? Und da überlegt der keine, ja, aber nee, warte mal, wo gehen die jetzt eigentlich?
00:24:48: Sprecher 1 Hin. Was passiert damit eigentlich gerade?
00:24:50: Sprecher 3 Ja, ich glaube, das war gerade ein ganz wichtiges Thema, als es darum ging, ob KI deine Daten nutzen kann, um da weiter trainiert zu werden.
00:24:58: Sprecher 3 Und im Endeffekt hast du ja auch immer da n Handlungsspielraum. Also ich will das gar nicht so als große.
00:25:05: Sprecher 3 Also riesiges Handlungsfeld porträtieren. Das ist natürlich, aber auch gleichzeitig kannst du ja schon ne ganz, ganz kleine Entscheidungen sagen, ja oder Nein, also.
00:25:15: Sprecher 3 Das kann damit anfangen, dass du sagst, OK, ich geh von einem E-Mail provider für meine privaten E-Mails zu einem anderen.
00:25:22: Sprecher 3 Kann aber auch eben heißen, Hey, ich möchte nicht, dass meine Daten für KI verarbeitet werden, deshalb nutze ich beim Senden von Dokumenten jetzt jemanden anderen Anbieter.
00:25:32: Sprecher 3 Also das ist auch ganz klein zu betrachten und auch ganz, ganz greifbar in der Hinsicht.
00:25:42: Sprecher 1 Die Entscheidungen, die jetzt in der USA getroffen haben.
00:25:47: Sprecher 1 Sind jetzt gar nicht oder die Entscheidungen, die in der USA getroffen wurden.
00:25:53: Sprecher 1 Helfen.
00:25:56: Sprecher 1 Und wenn man es positiv ausdrücken will, eigentlich ein verschlepptes Thema zu beschleunigen, nämlich darüber nachzudenken, wo was wie liegt und.
00:26:05: Sprecher 1 Wie machen wir strategisches?
00:26:08: Sprecher 1 Management in dem Bereich.
00:26:12: Sprecher 1 Wenn ich jetzt noch weiter drüber nachdenke, was heißt es denn eigentlich für Unternehmen im im Data und.
00:26:17: Sprecher 1 Im.
00:26:17: Sprecher 1 KI Kontext hast du das ja eigentlich schon gut beschrieben.
00:26:22: Sprecher 1 Zu beurteilen, wo liegen welche Daten, in welcher Form die schützenswert sind, die genauso wie ich mir Gedanken mache über KI Modelle die ich zu welchen unterschiedlichen Zwecken einsetze, werde ich mir Gedanken machen welche Anbieter ich zu unterschiedlichen Zwecken einsetze.
00:26:35: Sprecher 1 Der Klassiker vielleicht bleiben die großen Datenmengen trotzdem on Premise in den eigenen Serverschränken stehen, weil es halt einfach teurer ist. Die in der Cloud lagern zu lassen. Aber auf der anderen Seite gibt es vielleicht auch schützenswerten Daten, die ich nicht im.
00:26:50: Sprecher 1 Im außereuropäischen Anbieter geben möchte, sondern eher im Europäischen.
00:26:54: Ja.
00:26:55: Sprecher 3 Da ist im Prinzip immer die Frage, was ist sicher. Ja, also ist es sicherer deine Daten, dass du die dann in deinem oder in eurem Büro stehen habt, in Eurem Schrank oder ist es sicherer in einem Rechenzentrum XY, aber du hast es einfach schon richtig beschrieben das erstmal quasi ne Entscheidung gefallen so getätigt werden muss? Wo sind welche Daten, wo will ich welche Daten haben und dann auch diese zu kategorisieren und dann eben nen Schritt weiter zu denken.
00:27:21: Sprecher 3 Wenn sag ich mal, dann zum Beispiel Open Source Lösungen eingesetzt werden, dann geht es auch dann immer ein Schritt weiter, dass es ja nicht nur um die Lösung geht. Aber das ist ja dann das ganze ja gesplittet, sondern nämlich in die Lösung und dann nehme ich in Betrieb, Wartung, Aufrechterhaltung und Sicherheit.
00:27:35: Sprecher 3 Und das ist ja dann meistens aber auch der Teil, der die Ressourcen auch in in Anspruch nimmt.
00:27:41: Sprecher 3 Und da muss man sich einfach mit beschäftigen. Ganz, ganz grob ausgedrückt, um zu gucken, will ich da diese Art von Daten drin haben, was bedeutet das? Das bedeutet das auch für die Zukunft.
00:27:44: Ja.
00:27:45: Stimmt.
00:27:51: Sprecher 3 Und von welchem er Anbieter mache ich mich auch abhängig und hab hab ich da überhaupt die Kontrolle drüber und kann ich da verschiedene Audits durchführen und so weiter sodass ja, dass jemand Display ist? Vielleicht nicht so sexy, aber vor allem bei kritischen Daten ja ganz ganz wichtig also.
00:28:06: Sprecher 3 Es spielt ja absolut nichts dagegen, mehrere Anbieter zu verwenden, ganz im Gegenteil, das ist ja auch so ein bisschen so ein Outcome gewesen, dass eben viel mehr in Richtung Multi Cloud Strategie gesetzt wird, damit man eben nicht nur von einem Anbieter abhängig ist, der dann alles für einen meistert, sondern eben.
00:28:21: Sprecher 3 Hier n Programm hat Darmprogramm da im Programm.
00:28:24: Sprecher 3 Und das eben darüber zusammenführt. Aber dann eben.
00:28:28: Sprecher 3 Ja, eben nicht mehr. Diese starke Abhängigkeit hat und dann eben Angst hat, dass man da vielleicht nicht mehr rauskommt.
00:28:35: Sprecher 1 Ja.
00:28:37: Sprecher 3 Ich glaube, was sie Angst auch beschleunigt hat, war sind dann zum Beispiel so Momente, wie als ich jetzt hier beim Internationalen Strafgerichtshof der Chefankläger, dem wurde ja sein E-Mail Konto einfach abgedreht. Ja, und das ist war so auch so ein Moment, ich glaube auch sehr einschneidend, wo Menschen auch gesehen haben, so ja, die Power besteht da und das kann dir im Zweifelsfall.
00:28:58: Sprecher 3 Solchen Umständen auch immer passieren.
00:29:01: Sprecher 3 Ja, stimmt. Ob es jetzt realistisch ist oder nicht ist noch mal ne andere Geschichte, aber das ist auf jeden Fall passiert jetzt für diese eine Person.
00:29:08: Sprecher 3 Natürlich auch mit einem bestimmten politischen Gedanken dahinter.
00:29:15: Sprecher 1 Ich glaube, wir beide sind uns einig, dass wir.
00:29:19: Sprecher 1 Vermutlich nicht das Ziel haben können, dass wir in Europa digital autark sind.
00:29:27: Sprecher 1 Zum gewissen Teil wird die.it Data KI Landschaft immer fragmentiert bleiben.
00:29:33: Sprecher 1 Aber ich glaub, wir können dafür sorgen zu sensibilisieren.
00:29:37: Sprecher 1 Welche Sachen sollen wohl sein?
00:29:39: Sprecher 3 Total auch darauf aufmerksam zu machen, am Ende sehr gut, wenn da viele Anbieter sind, die den Markt beleben mit ihren Richtungen werten, wie auch immer, also wir haben da auch ganz ganz stark auf die Kunden gehört, die dann zu diesen Zeitpunkten zu uns gekommen sind und haben das auch genutzt.
00:29:52: Sprecher 3 Weil die auch ganz klar auch einfach ihre Art der Kommunikation auch so n bisschen hat sich auch verändert. Also es war ganz wurde sehr viel direkter und auch sehr viel schneller und auch sehr viel.
00:30:04: Sprecher 3 Ja, klar war kommuniziert.
00:30:06: Sprecher 3 Und.
00:30:07: Sprecher 3 Von daher bin ich da offen für jeden, der da sich auch für einsetzt oder der.
00:30:11: Sprecher 3 Auch einfach so.
00:30:13: Sprecher 3 Impaktieren will mit seinen.
00:30:15: Sprecher 3 Produkten werten, wie auch immer.
00:30:18: Sprecher 1 Jetzt wird es so ein bisschen philosophisch, wenn man die Frage mit aufgeschrieben. Vertrauen in Technologie im Jahr 2025.
00:30:28: Sprecher 1 Was bedeutet das eigentlich?
00:30:36: Sprecher 1 Weil, darüber sprechen wir, glaube ich, ja gerade wer wir.
00:30:39: Sprecher 1 Wir sprechen viel darüber, dass Mittelstand oder dass jedes Unternehmen.
00:30:44: Sprecher 1 Technologie einsetzen soll. Wir.
00:30:48: Sprecher 1 Sagen, es muss digitalisiert werden und auf der anderen Seite?
00:30:52: Sprecher 1 Haben wir natürlich jetzt die Situation, dass man dafür vertrauen braucht. Ich glaube, es geht nicht mehr um die Technologie selbst, sondern immer um die Kultur oder die Organisationsfrage wie macht man es?
00:31:04: Sprecher 1 Und die größte Frage, die wir uns stellen müssen, glaube ich, ist mit.
00:31:07: Sprecher 1 Vertrauen in Technologie was heißt das?
00:31:12: Sprecher 3 Ich musste an so ein Beispiel denken, aus einem, ich glaube nordeuropäischen Land, wo du als Bürger quasi eine Nummer hast. Ein Login loggt sich da ein und siehst sozusagen, wo ja dein Profil mit jeglichen Daten und dann auch Richtung Gesundheit und Co. Oder auch andere Bereiche weiß ich nicht, KFZ und so weiter und dass du dann auch einsehen kannst, wer wann welche Daten von dir als Bürger angefordert hat und.
00:31:24: Ja.
00:31:26: Ja.
00:31:36: Sprecher 3 Was ja super spannend, weil.
00:31:38: Sprecher 3 Da hast du ja ultimatives Vertrauen und Transparenz.
00:31:43: Sprecher 3 Aber du weißt ganz genau, was wer wann sich angeschaut hat von dir. Und ich glaube, in Deutschland können wir einfach noch an der an dem Grundvertrauen generell dran arbeiten und auch so ein bisschen daran glauben. Ja, also auch was das Thema digitaler Service als Bürger angeht.
00:31:58: Sprecher 3 Und die dann aber auch nutzen, wenn es die gibt.
00:32:00: Sprecher 3 Aber gleichzeitig.
00:32:02: Sprecher 3 Hab ich jetzt echt das Gefühl, dass wir wenig Vertrauen intech haben?
00:32:07: Sprecher 3 Auch wenn das vielleicht n Widerspruch im ersten Moment so aussieht.
00:32:11: Sprecher 3 Aber ich glaube, dass dadurch, dass diese dieses Bewusstsein sich verändert und wir auch handlungsfähiger werden und auch.
00:32:19: Sprecher 3 Vielleicht auch klarer in der Kommunikation generell.
00:32:22: Sprecher 3 Dass dadurch.
00:32:24: Sprecher 3 Das Vertrauen Intech auch einfach steigt. Ja, wir wissen, was wir erwarten können, wir wissen, welche Anforderungen uns stehen, wir wissen, dass wir das Potenzial haben und das auch abdecken können in Europa.
00:32:36: Sprecher 3 Und ich hoffe, dass das ja noch weiter Anklang findet. Auf jeden Fall natürlich.
00:32:43: Sprecher 1 Ja, definitiv.
00:32:47: Sprecher 1 Die.
00:32:49: Sprecher 1 Wenn du so n bisschen aus dem Nähkästchen plauderst.
00:32:54: Sprecher 1 Praxisbeispiele mit dabei hast was. Was sind so die Gespräche, die du mit Kunden hast?
00:33:00: Sprecher 3 Also die Kunden, die zu uns kommen, haben auch die Möglichkeit, dass sie zum Beispiel nicht nur eben die Cloud, als sag ich mal Serviceprodukt bekommen, sondern eben auch mit zusammen mit der einer Infrastruktur, also einer sogenannten private Cloud, also die Cloud auf deiner Infrastruktur.
00:33:16: Sprecher 3 Und das sind dann eben dann auch die Momente, wo dann, glaube ich, so eine solche interessanten Gespräche entstehen und das dann eben.
00:33:22: Sprecher 3 Meistens Kunden mit hohen Anforderungen. Ja, gibt es ganz klar hohe Datenschutzanforderungen, aber auch Vertrauen und.
00:33:29: Sprecher 3 Auch gleichzeitig.
00:33:32: Sprecher 3 Immer spannende Projekte im Sinne von auch Integration. Dadurch, dass wir eben dieses ganze Paket managen können und dadurch, dass wir eben die auch die Infrastruktur mit managen, haben wir eben auch die Möglichkeit, dann solche auch etwas vielleicht spezielleren Cloud Pakete zu schnüren. Mit verschiedenen Integrationen weiß ich nicht, Single Cion oder Co eben für den Kunden oder auch zum Beispiel auch was die rechtlichen Anforderungen angehen.
00:33:57: Sprecher 3 Hast du jetzt eine konkrete, also irgendwas Konkretes?
00:34:01: Sprecher 1 Mich interessiert, was treiben die, was sind so Beispiele, warum sie das machen?
00:34:08: Sprecher 1 Wie schnell beschäftigt sie das Thema? Es ist so, es muss jetzt sofort erledigt sein.
00:34:14: Sprecher 3 Also das kann ja unterschiedlich sein. Also wir haben da auch generell keinen unbedingten Sektor, den wir da targeten wir haben ganz organisch sehr viele Kunden aus dem Finanzbereich, sehr viele Kunden im Gesundheitsbereich und eben auch tatsächlich öffentlich.
00:34:28: Ja.
00:34:29: Sprecher 3 Und.
00:34:31: Sprecher 1 Spannend, weil sind die Early Adopter, weil die auch durch unsere Regulatorien.
00:34:37: Sprecher 1 In Europa ja getrieben werden, das zu schützen.
00:34:40: Sprecher 3 Ja, ja, und auch zum Beispiel Finanzen, auch zum Beispiel jetzt immer weiter, auch sogar noch mehr. Ja, und dann gibt es aber auch noch andere Gesetze, zum Beispiel katholischen Daten des Gesetzes, dieses Jahr dann auch noch mal n Schritt weiter, also da gibt es auch noch mal Abstufungen.
00:34:52: Sprecher 3 Und wie gesagt, es gibt einen Kunden, der möchte seine ganze HR bei uns ablagern. Dann gibt es Kunden, die haben ein Mutterschiff in den USA, möchten aber, dass das ganze deutsche Team, die ganze deutsche GMBH auf einer deutschen Cloud sitzt.
00:35:07: Sprecher 3 Also das im Prinzip sind das wirklich ganz unterschiedliche Anforderungen und wir haben aber auch Kunden, die ganz klar sagen, wir haben eigentlich n amerikanisches Produkt, möchten aber gern, dass der dass bestimmte.
00:35:18: Sprecher 3 Klassifizierte Daten, die eben Typ A und B zum Beispiel sind, dass die woanders lagern und dann es da quasi n großes Projekt. Dann wird ne Recherche betrieben und dann sich am Ende entschieden und dann auch nach Funktion entschieden. Also das ist ja nicht nur ein Teil der Sicherheit, sondern auch ganz klar welche Funktionen bietet schon die Cloud alleine? Also das fängt an mit Revisionssicherheit bis hin zur schnellen Wiederherstellung von Backups, automatischen Erscheinungen von Backups und das sind auch noch mal Unterschiede.
00:35:46: Sprecher 3 Auch zu sehen zwischen den verschiedenen Produkten und.
00:35:49: Sprecher 3 Dann.
00:35:51: Sprecher 3 Wird dann eben sozusagen daher ausgewählt. Ja, und dann eben natürlich auch mit Wünschen natürlich drumherum, klar.
00:35:57: Sprecher 1 Aber sind also ist dein Gefühl, dass die gerade so erst den großen Zeh bei anderen Anbietern reingesteckt haben oder haben die da wirklich über Jahre lang Daten rein migriert, Systeme reinmigriert und es dauert ewig um die wieder zurück zu bringen? Also davon kann ja sein, dass sich einige Unternehmen nicht trauen, weil sie sagen, das ist ein.it Projekt von 2 Jahren.
00:36:20: Sprecher 3 Das ist, glaube ich, genauso wie die ganzen Projekte, die jetzt anfangen mit Schleswig-Holstein und Dänemark. Da geht es ja auch darum, dass wenn wir nie starten, dann werden wir auch nie zum Ziel kommen, also wie du auch meintest vorhin.
00:36:30: Sprecher 3 Ich glaube gar nicht, dass das schon jahrelange voraus geplant wird, sondern dass eben bestimmte der Druck erhöht sich auch der Druck bei deren Kunden erhöht sich oft, das höre ich auch ziemlich oft und dann heißt es, OK, wir verbissen a und B im jetzigen Produkt neben der Sicherheit, vielleicht gibt es da noch andere, ja.
00:36:48: Sprecher 1 Features of Features selling Wir haben jetzt nur über diese eine.
00:36:49: Sprecher 3 Ja, Bedienung ja, also Komfort auch in jeglicher Hinsicht oder auch am Ende des Tages ziehen diese Projekte auch.
00:36:50: Sprecher 1 Thema gesprochen.
00:36:53: Ja.
00:36:57: Sprecher 3 Die durch dich durch die ganze Landschaft an, auch Menschen. Also es muss ja auch jeder mitziehen, auch jeder am Ende, damit in irgendeiner Weise, ja, ich sag mal klarkommen mit den Produkten und.
00:37:09: Sprecher 3 Da sehen wir auch natürlich einige Unterschiede, aber am Ende des Tages wird dann.
00:37:14: Sprecher 3 Sei entschieden, ja.
00:37:17: Sprecher 1 Wenn du so ein bisschen nach 3 oder 5 Jahren in Zukunft gucken könntest und die Glaskugel hättest, was willst du dir wünschen für uns?
00:37:25: Mhm.
00:37:26: Sprecher 3 Ich meine natürlich ganz klar, dass wir ganz, ganz tolle verschiedene Produkte unternehmen oder auch Initiativen. Muss ja gar nicht immer idealistisch getrieben sein.
00:37:38: Sprecher 3 Am Markt haben im europäischen Markt die sich für ja unsere Datenschutz in irgendwelcher Form auch immer einsetzen muss, auch gar nicht jetzt im Thema sag ich mal tech sein. Auch in anderen Bereichen ja auch soziale Medien, da gibt es ja auch so viel.
00:37:51: Sprecher 3 Oder auch jetzt KI. Wie entwickelt sich das? Und da hoffe ich auch, dass wir da auch ja, und das passiert ja auch so oder so.
00:37:56: Sprecher 3 Bisschen mehr schon abgesichert sind.
00:37:59: Sprecher 1 Ja.
00:38:00: Sprecher 3 Und gleichzeitig würde ich mir auch ein bisschen mehr Anerkennung wünschen, was die Realität zum Beispiel betrifft. Mit.
00:38:09: Sprecher 3 Ja, ausländischen Gesetzen, die auch hier anwendbar sind, eben bei ausländischen Unternehmen und auch deren Produkte. Dann also das würd ich.
00:38:17: Sprecher 3 Mir
00:38:17: Sprecher 3 Auch wünschen.
00:38:19: Sprecher 1 So n bisschen am Ende der Folge angekommen sind die 2 Fragen, die ich jedem Gast stelle.
00:38:24: Sprecher 1 Wie würdest du die Folge mit einem Filmtitel oder Serientitel beschreiben?
00:38:29: Sprecher 1 Der kann auch erfunden sein. Und was machst du oder machst du überhaupt noch was privat mit Daten?
00:38:35: Sprecher 3 Also prinzipiell finde ich diese ganzen Dokumentationen rund um, also dieses Social Social Dilemma und so weiter das sind super spannende Dokumentationen. Ja, auch mit Steve Jobs und Co.
00:38:41: Sprecher 1 Ja.
00:38:47: Sprecher 3 Das glaub ich, passt a ganz gut oder find ich immer sehr inspirierend dann.
00:38:50: Sprecher 3 Auch ich sag.
00:38:51: Sprecher 3 Mal als Bürger das noch mal so oder als Nutzer ne Anwender am Ende des Tages so zu sehen.
00:38:57: Sprecher 3 Ich fand the Wolf of Wallstreet find ich auch witzig in der Hinsicht, dass wir da bestimmt einige Wölfe im Markt haben, die vielleicht ein bisschen zu viele Daten über uns sammeln, als wir eigentlich wollen und.
00:39:08: Sprecher 3 Zu den Daten im Privaten.
00:39:11: Sprecher 3 Also ich bin a immer ganz froh, wenn ich den Laptop zumachen darf und meine.
00:39:16: Sprecher 3 Meine ja offline Zeit genießen darf von daher a gar nicht so viel.
00:39:21: Sprecher 3 Überraschenderweise und B bin ich im Herzen ganz großer Planer. Also ich Plan.
00:39:26: Sprecher 3 Anna.
00:39:27: Sprecher 3 Sehr viel muss ich auch glaub ich durch meinen Job aber.
00:39:31: Sprecher 1 Aber dann auch im Privaten.
00:39:31: Sprecher 3 So, das passiert auch. Ja, ja, total.
00:39:33: Sprecher 1 Ja, ja, das heißt, der Urlaub wird im Voraus geplant.
00:39:38: Sprecher 3 Ja, somit ist die Zeit Zeit geblockt. Ja ja, aber auch Abwesenheiten und Co. Und was wer, wann, wie ja.
00:39:38: Sprecher 1 Nur so lang.
00:39:46: Sprecher 3 Alles macht mir auch Spaß. Also ja, das kommt eh organisch. Ja, ja.
00:39:51: Sprecher 1 Vielen, vielen Dank für die spannende Folge.
00:39:53: Sprecher 3 Danke dir, dass du alle Anrufe.
Neuer Kommentar